Tipps Metrum einfacher zu bestimmen?
Hallo,
ehrlich gesagt bin ich mit meinem Latein langsam am Ende. Eigentlich bereitet mir der Deutschunterricht große Freude. Allerdings bereitet mir bei der Gedichtsanalyse das Metrum und das Bestimmen von Kadenzen große Bauchschmerzen.
Ich weiß, wie welches Metrum betont und wann es eine stumpfe und klingende Kadenz ist. Aber ich kann es nicht herausfinden, wenn ich das Gedicht dann vor mir liegen hab. Selbst wenn ich es laut aufsage, höre ich nicht wie ein Wort betont wird.
Kennt ihr vielleicht irgendwelche Tipps, womit es mir einfacher fallen könnte? Oder irgendwelche Prinzipien, an die man sich einfach orientieren kann? Mir fällt es beispielsweise immer schwer zu entscheiden ob Personalpronomen wie z.B „Ich“ oder Artikel wie „Der, Die, Das“ betont werden, gerade am Satzanfang.
Wir sind gerade auch in der Epoche der Klassik, was das alles zunehmend schwerer macht, da in einem Vers es öfters drei verschieden Arten des Metrums gibt.
LG
3 Antworten
Ein einfacher Trick besteht darin, dass man immer erst mal bei mehrsilbigen Wörtern feststellt, wo die betonten und die unbetonten Silben dort sind.
bei Gesang ist zum Beispiel eindeutig die zweite Silbe betont.
bei wundervoll ist es die erste und die dritte Silbe.
wenn man das erst mal hat, dann kann man schauen, ob sich die einsilbigen Wörtern so lesen lassen, dass sich ein ständiger Wechsel von betonter und und betonten Silbe ergibt. Dann hat man die beiden einfachsten Versmaße.
In ähnlicher weise kann man dann mit denen umgehen, bei denen zwei unbetonte Silben auf eine betonte Folgen oder umgekehrt.
Das musst du mir mal genauer erklären. Ich weiß nicht, wie man das deutsche Wort Pferde auf der zweiten Silbe betonen kann. Außerdem ist in den Fremdsprachen doch in der Regel auch ganz klar festgelegt, wo die Betonung bei einem Wort liegt. Warum soll man das im deutschen nicht können? Aber vielleicht hab ich ja was übersehen.
Zumindest der Fragesteller konnte mir offensichtlich folgen, jedenfalls hat er sich bedankt. So kann ich wenigstens all denen helfen, die mit dem Tipp was anfangen können.
Das hat er sich bei mir auch :-))
Das ist ein schöner Zug von ihm, das machen nicht alle, die eine Frage hier stellen...
Mach dir doch mal den Spaß! Lies die Verse vor und betone die markierten Silben. Du wirst merken, dass hier nur eines der Versmaße passt, und genau das ist auch so gewollt. Es geht darum, ein Versmaß durch Ausprobieren als falsch oder als richtig zu identifizieren.
Interessante Methode, das werde ich wirklich mal ausprobieren, danke :-)
So, ich habe das jetzt wirklich eben ausprobiert und mich einerseits fast tot gelacht und auf der anderen Seite bin ich jetzt um eine Erfahrung reicher, ich glaube, ich werde bei deiner Methode bleiben, auch wenn sie etwas aufwändig ist, Wenn man das alles erst mal hin schreiben muss.
Freut mich! :-))
Und man kann ja mit Bleistift Betonungszeichen über die Silben zeichnen, die kann man dann fix wieder wegradieren. Letzten Endes geht es darum, etwas ins Bewusstsein zu holen. Wenn es da dann ist, dann braucht man das auch nicht mehr ;-))
Ich glaube auch, entscheidend ist, dass man es am Ende nicht mehr braucht, sondern zunehmend im Gefühl hat. Und da sind manche bestimmt froh, wenn auch ein bisschen Aufwand sie zum Ziel gebracht hat. Denn Rhythmus ist halt schon mal was schönes :-)
Probier es aus:
- Trochäus: Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! / Es war getan fast eh gedacht.
- Jambus: Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! / Es war getan fast eh gedacht.
- Anapäst: Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! / Es war getan fast eh gedacht.
- Daktylus: Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! / Es war getan fast eh gedacht.
- Daktylus mit Auftakt: Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! / Es war getan fast eh gedacht.
Lies die Verse laut und betone die markierten Silben. Für welches Versmaß entscheidest du dich?
Wenn du das Versmaß bestimmt hast, sind die Kadenzen auch kein Problem mehr: Schau dir die letzte Silbe eines Vers' an: Ist sie betont, ist es eine männliche/stumpfe Kadenz (einsilbig). Ist sie unbetont, ist es eine weibliche Kadenz (klingend: betont - unbetont, zweisilbige Kadenz). Es gibt auch eine dreisilbige Kadenz - die reiche Kadenz (betont - unbetont - unbetont).
Die Beispiele sind hier zum Teil ungünstig, weil nicht von der natürlichen Betonung ausgegangen wird. (Pferde muss auf der ersten Silbe betont werden) Hilfreich kann hier das folgende Video sein:
Rhythmus im Gedicht? So einfach erkennt man ihn!
Die sind nicht ungünstig gewählt, du hast die Herangehensweise nur nicht durchschaut ;-))
Lies dir die Verse alle noch einmal durch - es sind immer dieselben, nur unterschiedlich betont, und nur ein Versmaß stimmt. Genau: Pferde muss auf der ersten Silbe betont werden. Wenn eine Betonung auf -de fällt, dann hört sich das ziemlich sch... falsch an ;-))
Wenn man die Versmaße einfach konsequent durchprobiert, werden Intuition und Sprachgefühl angesprochen. Die meisten Menschen haben beim Sprechen keine Schwierigkeiten mit der Satzmelodie und hören auch, wenn sie nicht passt. Erst wenn sie sich die Betonungen bewusst machen sollen, herrscht die große Hilflosigkeit. Viele Schüler haben Schwierigkeiten, das Versmaß zu bestimmen.
Ich gehe jetzt mal von deinem Schluss aus. Dem kann ich problemlos zustimmen. Und es kann auch wirklich sein, dass ich das Glück habe, mit der natürlichen Betonung von Wörtern keine Probleme zu haben. Dann bleibt immer noch die Frage, ob das nicht normalerweise im Lexikon festgelegt ist, zumindest in den Fremdsprachen. Ich habe mir das im Duden darauf hin nie angeschaut. Aber vielleicht ist das ja in einem deutsch englischen Lexikon zum Beispiel gegeben, das ja in beide Richtungen Hilfreich sein soll.
Natürlich sind die Betonungen festgelegt, und man kann sie auch nachschlagen. Aber in einer Klassenarbeit gibt es keine Lexika, um Betonungen für Wörter nachzuschlagen...
Das ist die einzige systematische Anleitung zur Bestimmung des Metrums, die ich kenne.
In 6 Minuten weißt du, wie es geht.
Genau diese Herangehensweise macht oft Probleme, weil man etwas Intuitives ins Bewusstsein holen will.