Deutsch Metrum bestimmt?
Hallo, ich bin in der 10ten Klasse und schreibe morgen einen Deutsch Test, über die Lyrik. Jetzt muss ich das Metrum eines Gedichtes bestimmen wobei es immer eine Betonte und eine unbetonte Silbe gibt. Nur fällt es mir ziemlich schwer Betonte Silben von unbetonten zu unterscheiden. Ich habe schon Silben abgezählt usw... Gibt es dort irgendwelche Tricks?
2 Antworten
Das ist die einzige systematische Anleitung zur Bestimmung des Metrums, die ich kenne.
In 6 Minuten weißt du Bescheid. Ist tatsächlich einfach, wenn man weiß, wie es geht.
Sprich es deutlich aus. Versuche die Silben anders zu betonen. Du wirst merken, dass es dann komisch klingt.
Beispiel (aus Frühling von Ringelnatz):
Die Bäume im Ofen lodern.
Die Vögel locken am Grill.
Die Sonnenschirme vermodern.
Im übrigen ist es still.
Es stecken die Spargel aus Dosen
Die zarten Köpfchen hervor.
Bunt ranken sich künstliche Rosen
In Faschingsgirlanden empor.
In der ersten Zeile liegt die Betonung auf Bäu, O, lo
Zweite Zeile: Vö, lok, Grill.
Jetzt versuche mal, die Zeilen zu sprechen, indem Du gerade die anderen Silben betonst. Das ist völlig unnatürlich. Unterstreiche am Besten erst mal die betonten Silben. Nun schaust Du nach dem Metrum.
Bei meinem Kommentar eben verschieben sich die metrischen Zeichen unter den Zeilen immer, wenn ich abschicke. Bitte beachten.
Nur zur Ergänzung:
Die Bäu me im O fen lo dern. (8)
v - v v - v - v
Die Vö gel lo cken am Grill. (7)
v - v - v v -
Die So nnen schir me ver mo dern. (8)
v - v - v v - v
Im ü bri gen ist es still. (7)
v - v v - v -
Es ste cken die Spar gel aus Do sen (9)
v - v v - v v - v
Die zar ten Köpf chen her vor. (7)
v - v - v v -
Bunt ran ken sich künst li che Ro sen (9)
v - v v - v v - v
In Fa schings gir lan den em por. (8)
v - v v - v v -
Schon an den unregelmäßigen Silbenzahlen kann man erkennen, dass
Ringelnatz kein sauberes Fußmetrum wollte. Die Verse haben
haben alle drei Hebungen, aber bei den Senkungen herrscht
Füllungsfreiheit! Die Kadenzen der ungeraden Verse sind weiblich,
die übrigen männlich. Diese Verse findet man in Volksliedern und
Balladen. Das komplette Gedicht hat 5 vierzeilige Strophen. Kreuzreimschema.
Man könnte also sagen: "Das Metrum des Gedichtes sind dreihebige Volksliedverse."