Tipps für Diktat?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt verschiedene Regeln für Großschreibung.

  1. alle Hauptworte z.B: Haus, Auto, Himmel und Eigennamen: Jürgen, Berlin...
  2. der erste Buchstabe eines Satzes
  3. nach einem Punkt
  4. substantivierte Eigenschaftsworte ==> Das Schöne dieses Tages ist die Sonne
  5. substantivierte Verben ==> Das Parken ist hier erlaubt.
  6. substantivierte andere Wortarten ==> Das Du ist mir sehr angenehm.

Meistens ist schon der bestimmte Artikel (der, die, das) sowie der unbestimmte Artikel (ein, einer, eine) ein Hinweis auf die nachfolgende Großschreibung eines Wortes.

Dass oder das? Was ist richtig?

Hättest du mal in der Schule aufgepasst … Der Unterschied zwischen „dass“ und „das“ ist eigentlich soooo einfach, doch er ist einer der meist gemachten Fehler neben „seit“ und „seid“. Mit dieser Seite möchten auch wir dir helfen, in Zukunft fehlerfreier zu schreiben.

1. In diesen Fällen schreibt man dass mit doppeltem s!

Grundsätzlich kann man sagen, dass das Wort „dass“ einen Nebensatz einleitet. 

„Die Lehrerin denkt nicht, dass du ein schlechter Schüler bist.“.

„Ich denke, dass Deutschland Weltmeister wird.“

2. In diesen Fällen schreibt man das mit einem s!

Das Wort „das“ hingegen verwendet ihr, wenn ihr ein Nomen beschreiben wollt oder ihr euch auf dieses bezieht. 

„Ich breche in das Haus ein“

„Ich sah gestern ein Tier, das sofort weglief.“

Wenn auch DIR diese Seite geholfen hat, endlich den Unterschied zwischen „dass“ und „das“ zu erkennen, dann verbreite doch diesen Link. Du tust dir und deinen Mitmenschen sicherlich was Gutes! Denn die beste Möglichkeit, diesem sprachlichen Misstand zu begegnen, ist den Betroffenen auf diese Aufklärungsseite zu schicken! Du kennst auch noch nicht den Unterscheid zwischen „seit“ und „seid“? Dann besuche jetzt „seid-seit.de“ und auch dieser Fehler wird dir in Zukunft nicht mehr wieder passieren!

Quelle: dass-das,de (Danke lieber Linkfilter, daß ich das durch den Zensur mit Komma schreiben muß.)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung ist wichtig - Wer nix tut, landet auf der Straße.

Also das ist ganz einfach:) keine sorge

das wird als Artikel geschrieben und wenn du jedes oder welches dafür einsetzen kannst.

ansonsten wird es immer dass geschrieben:)

Viel Glück!!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin Schülerin ^^

Alle Worte, die auf -ung, -heit und -keit enden, schreibt man grundsätzlich schon einmal groß. Die daraus folgende Umschreibung mit einem Verb ebenfalls. Beispiel:

  • Für Autofahrer ist eine Umleitung oft nervig.
  • Das Umleiten des Verkehrs ohne Stau ist kompliziert.
Ich habe mehr Schwierigkeiten mit der Großschreibung

Also, wenn ich mir Deine Frage mal so ansehe, bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Das sieht nicht nur in Sachen Groß-/Kleinschreibung schon recht gut aus. Dein Üben hat sich ganz offensichtlich gelohnt! Weiter so!

Ich habe hier bei GF schon Fragen in einem derart schlechten Deutsch gelesen, das geht auf keine Kuhhaut. Eine(r) hatte es mal geschafft, in ein(!) Wort satte 3 Rechtschreibfehler einzubauen. Und von Satzzeichen bzw. Groß-/Kleinschreibung hatte diese Person wohl auch noch nichts gehört...

Nein, ich denke, Du bist da auf einem richtig guten Weg und kannst optimistisch sein!