Tierhaarallergie beim Nachmieter?

1 Antwort

Der Vermieter darf erwarten, dass Du die Couch sauber, also ohne jegliche Rückstände aus der Zeit Deiner Nutzung übergibst.

Abnutzung in Form von etwas mehr abgerieben oder durchgesessen muss er hinnehmen. Dafür hast Du Miete bezahlt.

Schmutzspuren, Flecken, die nicht mehr rausgehen und ggf. Überreste der Tierhaltung muss er hingegen nicht hinnehmen. Ich bin überzeugt, dass man die Couch mit entsprechenden Reinigern so sauber bekommt, dass der Nachmieter kein Problem mehr mit seiner Tierhaarallergie hat.

Wenn doch, ist die Frage, ob mit dem Entfernen der Couch das Problem wirklich beseitigt ist, den Spuren der Katzen, auf die er empfindlich reagiert, können auch an Wänden in Spalten und Ritzen oder einfach nur auf dem Fußboden zu finden sein.

Wenn die Couch aufgrund der Tierhaltung so ruiniert ist, dass sie Nachmietern nicht mehr zumutbar ist, musst Du tatsächlich für den Ersatz aufkommen. Jedoch nur in Höhe des Zeitwerts der jetzigen Couch. 50 € oder weniger?


naturblond04 
Beitragsersteller
 27.09.2024, 11:35

Die Couch war neu und hat lt. meines Vermieters 600€ gekostet. Ich hab 1 Jahr und ein paar Monate dort gewohnt. Er gibt mir auch keine Chance die Couch zu reinigen, er sagt sie MUSS raus.

bwhoch2  27.09.2024, 11:43
@naturblond04

Die Art und Weise, wie ein Schaden behoben wird, bestimmt der Eigentümer einer Sache. Ggf. muss er aber dann auch Kosten tragen, die man vom Schädiger nicht verlangen kann.

Beispiel: Jemand fährt ein Auto an. Kleine Beule, Schrammen im Lack. Es gibt sehr gute Reparaturmethoden. Mit wenigen tausend Euro ist der Schaden so behoben, dass er nicht mehr sichtbar ist. Diesen Schadensersatz kann der Geschädigte verlangen.

Geht er hin und kauft sich gleich ein neues Auto, bekommt er natürlich nicht den Kaufpreis des Autos erstattet.

Wenn die Couch aber im Prinzip unbeschädigt ist und man die Tierhaarbelastung durch eine gute und fachgerechte Reinigung rückstandslos beseitigen kann, dann darf der Vermieter von Dir keine neue Couch verlangen. Er kann von Dir verlangen, dass du die Couch reinigst und selbst dabei stellt sich die Frage, ob eine solche Art der Reinigung von Dir überhaupt verlangt werden kann, wenn die Katzenhaltung in der Wohnung erlaubt war. Mit der Erlaubnis hat er in Kauf genommen, dass die Katzen sich auch auf der Couch aufhalten, wenn er das nicht untersagt hat.

Mein Vorschlag: Wenn er darauf besteht, dass Du den Kaufpreis für eine neue Couch übernimmst, dann weise darauf hin, dass die Couch sauber ist Du somit Deine vertragliche Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Rückgabe der Wohnung erfüllt hast. Er wird dann ggf. den Kaufpreis von der Kaution einbehalten und wenn die Frist zur vollständigen Kautionsrückzahlung verstrichen ist und er nicht alles zurück zahlen will, gehst Du zu einem Anwalt.

Was steht eigentlich zum Thema "Katzen-Couch" im Übergabeprotokoll?

naturblond04 
Beitragsersteller
 27.09.2024, 11:45
@bwhoch2

Bin ich mir grade unsicher, müsste ich zuhause nachschauen. Heute sind wir nochmal vor Ort, da schau ich mal rein.

bwhoch2  27.09.2024, 11:56
@naturblond04

Ich sehe gerade, ihr seid ja noch nicht ausgezogen. Deshalb hast Du immer noch die Chance, die Couch so gründlich zu reinigen, dass wirklich nichts mehr von Katzen in irgendeiner Weise sichtbar und spürbar ist.

Beim Auszug kommt es zur Übergabe und ins Protokoll könnte in Bezug auf die Katzen und der Couch nur noch ungefähr dieser Satz drin stehen:

Die Mieter hielten Katzen, die sich auch auf der Couch aufhielten.

Weitere Zusätze, wie z. B. "Es könnten Rückstände von Katzenhaaren noch auf der Couch vorhanden sein", würde ich nicht akzeptieren und ein solches Protokoll dann auch nicht unterschreiben, denn das würde Mutmaßungen zu Tatsachen machen.

Wenn man keine Rückstände von Katzen mehr sehen oder riechen kann, haben solche Vermutungen in einem Übergabeprotokoll nichts verloren.

Der Vermieter weiß zwar, dass der neue Mieter eine Katzenhaarallergie hat und deswegen hat er ihm vermutlich eine neue Couch versprochen. Dann soll er diese auch selbst bezahlen. Die "alte", die immer noch ziemlich neu ist, kann er bestimmt weiter verkaufen, wenn sie optisch in einem einwandfreien Zustand ist. Dass da mal Katzen drauf gewohnt haben, muss er niemand erzählen, der nicht direkt danach fragt.