Thermostat an Mehrfachsteckdose?
Hallo. Darf ich mein Raumthermostat für die Infrarotpaneele an eine Mehrfachsteckdose stecken oder ist das gefährlich? Ich hab nämlich nur eine erreichbare Steckdose und die ist direkt neben dem Paneel. Und das Thermostat sollte ja nicht direkt neben dem paneel sein.
1 Stimme
2 Antworten
Zur Lage (Entfernung und Höhe) gibt es genaue Hinweise in der Montageanleitung der Paneele sowie des zugehörigen (externen?) Thermostaten.
Wo ist die Anleitung und was steht drin?
Wie kommuniziert denn das Raumthermostat mit dem Paneel?
Okay das Thermostat kannst Du da in die Mehrfachsteckdose einstecken. Die Teile haben keine nennenswerte Leistung (Stromaufnahme).
Langsam verstehe ich folgendes:
Das Paneel hängt an der Wand. Das Thermostat muss jetzt noch irgendwo mit Strom versorgt werden.
Die richtige Platzierung des Thermostats ist für das effiziente heizen mit Infrarot sehr wichtig.
Dort wo das Raumthermostat steht, wird auch die Temperatur gemessen.
Darum sollte man darauf achten, dass das Thermostat nicht in der nähe der Heizung oder anderer Wärmequellen steht.
Sollte dies der Fall sein und das Thermostat steht zu nah an einer Wärmequelle wird die gemessene Temperatur des Thermostats verfälscht und das gewünschte Raumklima kann nicht erreicht werden.
Wenn das Thermostat zu nah an der Heizung steht hört die Heizung auf zu Heizen obwohl der Raum noch gar nicht die gewünschte Soll-Temperatur erreicht hat.
Genauso ist es wenn das Thermostat an einer kalten oder kühlen Stelle platziert wurde wie zum Beispiel auf der Fensterbank.
Hier sollten Sie Ihr Thermostat nicht platzieren:
Stellen, welche dauerhaft starker Sonnenstrahlung ausgesetzt sind
in der Nähe der Infrarotheizung oder anderer Wärmequellen
hinter Vorhängen
in oder hinter Möbeln
Unter Beachtung und Einhaltung dieser Punkte ist ein Energieeffizienter Betrieb der Infrarotheizungen gewährleistet.
Ok ja derzeit ist es noch dicht neben der Paneele. Daher die Idee mit der Mehrzwecksteckdose. Danke und glg
Das reine Thermostat verbraucht keine hohen Ströme, das kann somit problemlos auch an 'ner Mehrfachverlängerung dran. Die Paneele aber besser nicht!
Ne ich meine die Paneele muss ja an geschlossen werden und sozusagen die Paneele in den Thermostat und der ist wiederum an die Mehrfachsteckdose angeschlossen
Also, wenn ich das richtig übersetze (sorry...) sind Paneele und Thermostat mit getrennten Steckern versehen, keine Einheit. Dann kann das Thermostat ohne Probleme wie gesagt angeschlossen werden.
Ja also das stromkabel der paneele ist im thermostat angesteckt und das wiederum also das thermostat in der Mehrfachsteckdose
Ach so, nee, dann kann es Probleme geben. Wie hoch ist die Leistungsaufnahme der Paneele maximal?
Gut, das ist noch ok, übliche gute(!) Steckdosenleisten vertragen bis 3600 Watt. Solltest aber keine weiteren Heizungen oder andere große Stromverbraucher mit anschließen. Was ist da noch angeschlossen an der Steckdosenleiste?
Ist ein PT01 von elektrobock. Paneele hat Vermieter eingebaut