tchibo cafissimo kommt kein kaffee mehr raus! HILFEEEE!

9 Antworten

Hab wegen des gleichen Problems gerade mit dem Cafissimo-Kundendienst (01805-602560)telefoniert: Einschicken, entweder über eine Filiale oder direkt. Für direkt brauchst Du vom o.g. Kundendienst einen Versandaufkleber, den sie Dir auf Anfrage mailen. So, wie es in manchen Foren steht, dass Du die Maschine direkt in einer Filiale gegen eine neue tauschen kannst, geht es definitiv nicht..


sam17 
Beitragsersteller
 20.12.2011, 08:30

suppi danke für die nette antwort mal sehn ob ich sie noch einschicke ich hab mir jetzt einen miele kaffeevollautomat gekauft und bin bestens zufrieden :-)

Ich hatte bei meiner Picco genau das gleiche Problem. Abhilfe hat jetzt scheinbar (man staune) die Bedienungsanleitung gebracht. Auf der Verpackung von "swiss durgol" steht nämlich eine andere Anleitung zum Entkalken als in der Bedienungsanleitung der Picco! Wer nicht erst lange nachlesen möchte: bei offener Brühklappe die Crema-Taste gedrückt halten, dabei die Brühklappe schließen. Der Entkalkungsvorgang dauert so lt. Anleitung ca. 55 Minuten, per "Hand" war ich nach 10 Minuten mit durch, allerdings ohne Ergebnis. Wenn es danach immer noch nicht funktioniert, kann ich ja immer noch den Kundendienst kontaktieren.

So habe ich das Problem für die Cafissimo Classic (ca. 2008) gelöst:

1.) Netzstecker ziehen!!!

2.) Wenn man den Wassertank abnimmt, sind hinten 5 Torx-Schrauben (T10) zu sehen. Alle 5 Schrauben lösen. Dann die obere Abdeckung der Maschine nach oben hebeln - hier sind dann noch einmal 2 Schrauben, die gelöst werden müssen (ist etwas kniffelig, geht aber ohne die obere Abdeckung vollständig zu entfernen!). Danach kann die hintere Abdeckung mit etwas Biegen und Hebeln nach schräg oben hin abgezogen werden. Vorsicht: Vor dem vollständigen Entfernen muss noch der kleine weiße Stecker von der Platine abgezogen werden (geht mit der Hand).

3.) Nur die Düse reinigen, wie oben beschrieben hatte bei mir auch nicht geholfen. Daher hatte ich nach dem Öffnen der Maschine den Schlauch (der mit Gewebeverstärkung), der von der Pumpe oben in den Boiler führt, am Boiler abgezogen. Hierzu muss die Metallklammer mit einem kleinen Schraubenzieher etwas aufgehebelt werden. Danach kann man diese mit einer Zange (möglichst wenig Druck) vorsichtig packen und dann von dem Metallröhrchen abziehen (entweder die Klammer gemeinsam mit dem Schlauch oder beides nacheinander).

Nun kann man die Maschine auf die Vorderseite legen in durch das Röhrchen etwas Essig (am besten 20% Essigessenz) oder Entkalkerlösung einträufeln (spitze Pipette oder Spritze). Bei mir war wohl noch Wasser im Boiler, sodass nur ca. 15-20 ml Essigessenz reingingen. Ist aber eh sinnvoll, den Boiler nur ca. zu Hälfte zu füllen. Anschließend Maschine wieder aufrecht hinstellen und mindestens eine halbe Stunde warten, damit der Essig wirken kann. Zwischendurch habe ich das Röhrchen zugehalten und die gesamte Maschine in allen möglichen Positionen kräftig durchgeschüttelt.

4.) Anschließend Schlauch wieder drauf und die Metallklammer wieder mit einer Spitzzange etwas zusammendrücken.

5.) Maschine gegebenenfalls innen gründlich trocknen!!!!

6.) Alles zusammenschrauben (oder zum Testen erstmal nur so zusammenstecken.

Wichtig: Die kleine ringförmige, durchsichtige Dichtung (Wassertank) nicht vergessen - diese fällt leicht heraus. Ebenfalls den kleinen weißen Stecker der rückseitigen Abdeckung nicht vergessen wieder aufzustecken.

7.) Netzstecker rein. Einschalten und zum Test einmal Filterkaffe (ohne Kapsel) laufen lassen!!!

8.) Diese Anleitung soll nur beschreiben, wie es bei mir funktioniert hat. Ich wünsche Euch, dass Ihr hiermit ebenfalls Erfolg habt!!!

Ich hatte die gleichen Probleme. Habe die Maschine auchzuerst aufgeschraubt (danke Paul für die Anleitung!), aber dann dasSchlauch-Abziehen usw. gelassen, denn es gibt glaube ich noch einen einfacherenWeg.

Ich habe letztlich nur die Öffnung, durch die das Wasserunten rausläuft mit dem Finger zugehalten und siehe da, das Wasser läuft dortraus wo es soll. Wenn man das Ganze mit Entkalker macht und diesem auch etwasZeit gibt, seine Wirkung zu entfalten, läuft dann nach ca. einer halben StundeWartezeit kein Wasser mehr unten raus. Das Ganze sollte man irgendwo machen, woherumspritzendes Wasser keine Rolle spielt (z.B. Spüle).

Achtung: Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser. Auch sollteheißes Wasser mit Entkalker nicht in die Augen gelangen und auch nichtunbedingt auf die Haut (Schutzbrille und Abwaschhandschuhe tragen).

Wenn dann endlich nichts mehr unten rausläuft, den normalenEntkalkungszyklus durchführen. Danach war bei mir Ruhe und die Maschine läuftseither wieder wie eh und je.

@Ewka32 (18.01.17): Falls du trotzdem weiterzerlegen willst/ musst: Der Schlauch mit Gewebeeinlage, der die Pumpe mit dem Boilerverbindet, ist auf jeder Seite mit einer Metall-Schlauchschelle befestigt.Diese Schauchschellen sind verpresst - die "Pressohren" kann man miteinem kleinen Schraubenzieher aufdrücken, um den Schlauch zu lösen. Wichtig:Die Ohren dann am Ende der Reparatur (z.B. mit einem alten = stumpfenSeitenschneider) wieder zudrücken, sonst gibt es später möglicherweise eineRiesensauerei in der Maschine und im Worstcase einen Total(wasser)schaden.

Aber wie gesagt: Das braucht es nicht, solange die Pumpenoch Wasser (mit Entkalker) in den Boiler fördern kann. Dies kannst duüberprüfen, in dem du die Milchaufschäumdüse öffnest (=Entlüften). Kommt dort (nach dem etwaigen Entlüften) Wasser, istauch Wasser im Boiler. Wenn du Entkalker beigemischt hast, kann dieser alsobereits seine Arbeit im Boiler tun. Der Entkalker braucht aber auch etwas Zeitum sein Werk zu tun. Ein wenig Geduld muss man mitbringen.

Tchibo hat für solche Fälle wie defekte Kaffemaschinen (natürlich auch für viele andere Fälle) einen sehr guten und übersichtlichen Internetauftritt http://www.tchibo.de/-s400022725.html Ich würde mich bei einem Defekt zuerst an das Unternehmen wenden, bevor ich anfange, selbst an dem Gerät tüfteln zu wollen. Oft erlischt durch eigene Aktionen der Garantieanspruch und das wäre doch schade, wenn man das Gerät von Tchibo ersetzt bekommen hätte.