Tagespflege eröffnen?
Guten Tag,
ich und drei meiner Freundinnen entwickeln in Moment so grob ein Konzept um eine Tagespflege zu eröffnen , in Moment sind wir noch dabei uns überall Tipps und Empfehlungen einzuholen was man beachten muss und was die wichtigsten Voraussetzungen dafür sind.
vielleicht könnt auch ihr mir etwas weiterhelfen !
lg
5 Antworten
So einfach wie ihr es euch evtl. vorstellt ist das nicht.
Eine Tagespflege kommt dem bau eines Pflegeheimes gleich. Denn ihr müsst eine menge von Auflagen, Vorgaben und Gesetze beachten und erfüllen.
Und ihr braucht eine erhebliche Menege an Kapital.
Wichtig sind: geeignete Räumlichkeiten, entsprechendes Fachpersonal wie PDL, Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte, Küchenkräfte und co.
Und ihr benötigt Versorgungs - und Honorarverträge mit den Pflege - und Krankenkassen.
Mein Tipp:
Erst einaml einen Kurs für Existenzgründer besuchen, dann mit den Banken sprechen wegen des Geldes
Evtl. müsst ihr sogar selbst ein entsprechendes Haus bauen.
Besucht zwingend einen Kurs: Tagespflege- erfolgreich planen und gründen.
Z.B. beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa)
Hier ein Link dazu:
https://www.bpa.de/Seminare.276.0.html?&tx_bpacalendar_pi1%5Buid%5D=21825
Ihr müsst euch den bpa Landesverband entsprechend euerem Bundesland suchen.
Übrigens, ohne Mitglied in einem Berufsverband ( z. B. bpa) kommt ihr in den wirren der §§, Vorschriften und Auflagen, so wie dem vertragswirrwar mit den Pflege und Krankenkassen unter die Räder.
Grüße von einem Krankenpfleger und PDL ( mit eigenem ambul. PD)
Nachtrag:
hier die Gesetze dazu:
Und weiter mit den Verträgen:
Je nach Bundesland und Stadt gibt es unterschiedliche gesetzliche Regelungen und Vorschriften zur Eröffnung einer Tagespflege. Es bringt überhaupt nichts ein Konzept zu erstellen, wenn ihr diese Vorschriften nicht kennt. Zu allererst solltet ihr euch deshalb beraten lassen, was jede Stadt / Kommune auch explizit anbietet. In den meisten Fällen liegt die Zuständigkeit da beim Jugendamt, könnt ihr im Internet für eure Stadt mal recherchieren. Und für eine Tagespflegeerlaubnis benötigt man in der Regel auch noch eine spezielle Schulung durch das Jugendamt.
Der wichtigste Ansprechpartner ist die Krankenkasse. Mit der müsst ihr später einen Vertrag abschließen. Beispielsweise mit der AOK, der Vertrag wird dann von anderen Kassen übernommen.
Genaue gesetzliche Bedingungen gibt es meines Wissens für Tagesstätten noch nicht. Aber MdK und Heimaufsicht wollen meist bestimmte Vorgaben erfüllt haben. (Personal, Räume, Sanitäre Einrichtungen, Essen ...) Die werden euch informieren.
Das Problem sind aber immer passende Räumlichkeiten. Im städtischen Bereich sind geeignete Räume schwer zu finden. Und es muss ja auch bezahlbar bleiben, ihr werdet ja kaum einen Neubau finanzieren können. Also solltet ihr schon mal suchen.
Genaue gesetzliche Bedingungen gibt es meines Wissens für Tagesstätten noch nicht.
Großer Irrtum. Es gibt eine menge Vorgaben, Auflagen und Gesetze zum Betreiben einer Tagespflege und es fängt hiermit an:
und geht hier mit weiter:
und hier:
und hier die Gestze dazu:
Für wen oder was?
Das hättest du mal in der Fragestellung erwähnen sollen- umgangssprachlich verwendet man Tagespflege vorrangig als Abkürzung für die Kindertagespflege. Bei der Seniorentagespflege sollte das Vorgehen aber dennoch das Gleiche sein, nur müsst ihr euch da nicht vom Jugendamt beraten lassen- sondern von entsprechender Fachstelle bei der Stadt für solche Einrichtungen. Vor einer Konzepterstellung solltet ihr dieses auf jeden Fall in Anspruch nehmen.
Seid ihr denn aus dieser Branche?
Alle 4 sind seit 5 Jahren in der Altenpflege als Fachkräfte tätig , eine von 4en würde die PDL Ausbildung demnächst anfangen
Eine Tagespflege für Senioren