T-Schaltung Widerstand berechnen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zu a)

Du berechnest das folgendermaßen:

Bild zum Beitrag

Dabei ist per Definition



Man bekommt dann ganz leicht (aufzeichnen...)

Z11=1kΩ

Z22=97,79614 Ω

Z12=90,90908 Ω

und

RA = Z11-Z12 = 909,0909 Ω

RB = Z22-Z12 = 6,887063 Ω

RC = Z12 = 90,90908 Ω

Die angegebene Lösung ist also OK.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik
 - (Technik, Technologie, Elektrotechnik)

michiwien22  16.09.2020, 19:45

Man braucht da keine Δ-Y-Umwandlung, da sich alle Z11, Z12 und Z22 einfach durch gemischte Parallel- Serienschaltungen ermitteln lassen. Man muss sich nur die Mühe machen, es aufzuzeichnen.

0
Emro49 
Beitragsersteller
 17.09.2020, 15:48
@michiwien22

Ok das werde ich auch versuchen vielen Dank.

0
Emro49 
Beitragsersteller
 18.09.2020, 11:16
@michiwien22

Klemme A-B Aufzeichnung: R4||[R1+[R3||R2+R5]] und erhalte 915,98Ohm

Klemme B-C -> 97,796Ohm

Klemme A-C-> 1kOhm

Ich verstehe nicht warum ich bei der Klemme A-B falsch aufzeichne und erkenne meine Fehler nicht mehr. Keine volle Kontrolle bei der Aufgabe.

0
michiwien22  18.09.2020, 12:19
@Emro49

Leider sehe ich nicht, was du da gemacht hast. Hast du Dreieck Stern Umwandlung emacht oder mit meiner Methode? Ist ja egal wie man's macht nur sehe ich nicht deinen Weg.

0
Emro49 
Beitragsersteller
 18.09.2020, 12:44
@michiwien22

Mit deiner Methode habe ich Klemme A-B und B-C gemacht bei A-C habe ich Stern-Dreieck-Umwandlung gemacht.

Klemme A-C und B-C erhalte ich richtige Werte nur bei Klemme A-B erhalte ich falsche Werte.

Klemme A-B Aufzeichnung: Bei dieser Klemme stehen zu R4-> R1 und R3 Parallel und zu R3 stehen R2 und R5 Parallel. Auch wenn ich andere Methoden wie Stern-Dreieck benutzt habe es kommen immer gleiche Werte raus.

Ich komme leider nicht mehr klar wie ich vorgehen soll.

Entschuldige, dass Ich dich störe und danke dir vielmals für deine Hilfe.

0
michiwien22  18.09.2020, 14:34
@Emro49

Mit meiner Methode betrachte ich die Anordnung als Viepol, wo Klemme C gemeinsamer Bezugspunkt ist.

Nun geht es darum, die Vierpolparameter in Z-Form für diesen Virepol herauszufinden. Das geht über die Definition der Z-Parameter, so wie ich es oben geschrieben hatte. Es ist aber nicht notwendig, das Verfahren für alle Klemmen separat anzuwenden, sondern nur einmal. Aus den Werten von Z11, Z22 und Z12 bekommt man das T-Ersatzschaltbild.

Du kannst das aber, wenn du Vierpoltheorie noch nicht hattest auch mit einer Dreieck-Stern Transformation machen. Geht genau so...

Jetzt weiß ich nicht so recht, von welcher Methode du sprichst.

0
Emro49 
Beitragsersteller
 17.09.2020, 15:48

Ich Danke dir jetzt verstehe ich was von mir erwartet wird. Nur ich habe einen Fehler entdeckt und zwar bei mir wo R2e=0,005903Ohm ist, ist bei dir RB=6,687063Ohm.

Rechne gleich nach und möchte den Fehler entdecken.

0

Hier skizziere ich dir nochmal, wie man durch eine zweifache Dreieck-Stern Umwandlung auf das T-Ersatzschaltbild kommt:

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik
 - (Technik, Technologie, Elektrotechnik)

Emro49 
Beitragsersteller
 18.09.2020, 18:33

Ich danke dir, jetzt sehe ich wo ich Fehler gemacht habe.

Vielen lieben Dank!!

0