Systematisiertes Auswahlgespräch Finanzamt?
Ich habe mich beim Finanzamt Bayern für die QE 2 als Finanzwirt bei der Steuerverwaltung im Rahmen des “Zweite-Chance-Verfahrens” beworben.
Bereits nächste Woche habe ich dafür einen Termin zum Vorstellungsgespräch. (“Systematisiertes Auswahlgespräch”)
Kann mir Jemand aus eigener Erfahrung berichten, was dort gefragt wird?
Soweit ich weiß, ist das Ganze ja eine persönliche Vorstellung, Fragen zum Lebenslauf und Ähnliches.
Gibt es spezifisch etwas, worauf man sich besonders gut vorbereiten sollte?
Und ab wann kann man ca. mit einer Rückmeldung rechnen, ob man eingestellt wird oder nicht?
Danke schon mal im Voraus.
2 Antworten
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass in der Finanzverwaltung (allerdings NRW) folgendes abgefragt wird:
- Lebenslauf, vor allem Schullaufbahn, Hobbys, berufl. Erfahrungen und ehrenamtliche Tätigkeiten
- Abteilungen der Finanzämter (Veranlagung, Vollstreckung, etc.)
- Verwendung von Steuern (Bezahlung von Beamten, Bildung, Straßenbau, etc.)
- Welche Arten von Steuern man kennt (Umsatzsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, etc.)
- Unterschied zwischen Beamten und Angestellten
- Oberster Dienstherr?
- Gibt es mehr als einen Umsatzsteuersatz? -> Wenn ja: weshalb gibt es mehrere? Wie hoch sind die?
- Verhalten in bestimmten Situationen (bspw. Telefonat mit einem wütenden Steuerpflichtigen)
- Umgang mit Rechtsnormen:
Beispiel:
§ 1 Abs. 1 S. 1 EStG
(1) 1Natürliche Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig.
Aus dieser Norm sollen dann alle Tatbestandmerkmale und Rechtsfolgen richtig benannt werden und auf kleine Fälle angewendet werden. Diese könnten wie folgt aussehen:
- Der Deutsche Vielflieger V ist ausgewandert und verbringt die meiste Zeit in Chile.
- Die ausgewanderte Deutsche D hat in München ein Ferienhaus und hält sich dort drei Wochen im Jahr auf.
- Der Amerikaner A hält sich aus geschäftlichen Gründen 8 Monate in Frankfurt/Main auf.
- Die Obdachlose O lebt in Hamburg.
Wichtig bei diesen Fällen ist immer, dass diese sich nur auf die genannte Rechtsnorm beziehen. Evtl. Abweichungen aus anderen Paragraphen sind nicht zu berücksichtigen.
Je nach Finanzamt erfolgt am selben oder einem späteren Tag noch eine oder oder mehrere Gruppendiskussionen. Da kann es z.B. um Coronamaßnahmen, die Abschaffung des Beamtentums, Flüchtlingsaufnahme oder auch die Planung einer Studienfahrt/eines Betriebsausflugs gehen.
Darüberhinaus sollte man auch über ein bisschen politisches Allgemeinwissen verfügen. Dazu gehören
- Gewaltenteilung
- der (bereits genannte) oberste Dienstherr: Welchem Ministerium ist die jeweilige Behörde unterstellt? Wer leitet dieses Ministerium? Welcher Partei gehört er oder sie an?
- Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland?
- Wer ist der Bundeskanzler der BRD oder Ministerpräsident/-in des jeweiligen Bundeslandes?
- Wann finden die Bundestags- bzw. Landtagswahlen statt?
- Bundespräsident: Wie wird er gewählt? Wie lang ist die Amtszeit? Was sind seine Aufgaben?
- Wie setzt sich der Bundesrat oder die Bundesversammlung zusammen?
- Was ist das höhste deutsche Gericht?
- Welche Gerichtsbarkeit ist zuständig? Was ist das höchste Gericht dieser und wo befindet es sich? Wie sieht der Instanzenweg aus?
Auch sollte man das politische Weltgeschehen im Auge behalten, also womit sich aktuell die Nachrichten beschäftigen.
Hallo, ich wollt mal nachfragen wie dein Auswahlgespräch verlaufen ist. Mir steht dass auch noch bevor. Über Tipps wäre ich dankbar….