Süddeutsche iq Test?


21.11.2024, 10:04

Sorry meinte iq Test und nicht im Test kleiner Rechtschreibfehler

2 Antworten

Selbst brauchbare IQ-Tests im Internet wie der von der Süddeutschen Zeitung können nur grob den möglichen Intelligenzbereich einschätzen, außerdem eben einen Eindruck typischer Aufgabenstellungen in solchen Tests geben.

Es spricht einiges dafür, dass du in einem richtigen Intelligenztests ebenfalls ein Ergebnis im durchschnittlichen Intelligenzbereich zwischen 85 und 115 erreichen würdest, vermutlich dabei eher in der oberen Hälfte. Evtl. liegst du auch darüber mit einer überdurchschnittlichen Intelligenz ab einem IQ von 115. Selbst bei einem richtigen IQ-Test schwankt aber das Ergebnis immer mit der Tagesform.

Wirkliche Bedeutung hat der IQ im Alltag allerdings kaum, wichtiger sind immer tatsächliche Erfolge, Noten, Abschlüsse, Kenntnisse und Kompetenzen. Gewisse Relevanz hat der IQ evtl. bei Hochbegabung ab einem IQ von 130, was aber nur 2 % der Bevölkerung erreichen. Das merkt man dann häufig selbst, sich kognitiv gegenüber anderen hervorzuheben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der Test von der Süddeutschen ist kein wissenschaftlich anerkannter Test. Auf das Ergebnis sollte man sich nicht verlassen. Aber als jemand, bei dem intellektuelle Leistungen und professionell ermittelter IQ durchaus zusammenpassen, stelle ich trotzdem mal die Frage in den Raum, inwiefern man sich überhaupt auf ein IQ-Testergebnis verlassen will... Der IQ ist ja im Grunde nur eine Zahl, die aber um ein paar Punkte hin oder her nicht viel aussagt - ist ja bei der Körpergröße auch so. Ob du 1,76 m oder 1,80 groß bist, spielt keine allzu große Rolle. Auffällig wird's erst, wenn du kleiner als 1,50 oder größer als 2 m bist...

Um deine Frage zu beantworten: Das Testergebnis vom SZ-Test hat meinen im IBF-S ermittelten IQ um ein paar Punkte unterschätzt.