Die Strompreise sind ja ein kleiner Indikator, wie belastet Privathaushalte sind und wie es aktuell bezüglich der Versorgung und der Wirtschaft so läuft.
Hier ein paar Eckdaten:
- Der Strompreis wird 2026 voraussichtlich leicht steigen, prognostiziert das Bundeswirtschaftsministerium.
- Ab 2026 sind Versteigerungen von Emissionszertifikaten geplant. Energieversorger sind ab 2025 verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten.
- Der Strompreis für Privathaushalte in Deutschland stieg von 2000 bis 2025 um 186 %.
- Der größte Preissprung war in den Jahren 2022 und 2023 zu verzeichnen.
- Seitdem sind die Strompreise wieder gesunken.
- Anfang 2025 zahlten deutsche Verbraucher im Schnitt 39,8 Cent für die Kilowattstunde Strom.
- Der EU-Durchschnitt liegt bei 28,9 ct/kWh
Wie sieht eure Prognose aus und was versprecht oder erhofft ihr euch von der neuen Regierung? Die Lebenserhaltungskosten sind ja allgemein ziemlich hoch in Deutschland, das ist natürlich bezüglich des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels wohl auch nicht ganz so praktisch, größere Familien sind von einem höheren Strompreis logischweise zusätzlich belastet, genau so wie Rentner und Eigenheimbesitzer (wenn das Haus noch nicht abbezahlt ist)
Ich selbst bin von den Strompreisen nicht betroffen, aber mich interessieren die Entwicklungen in diesem Land sehr.
Quellen:
Strompreise in Europa: Was Strom in der EU kostet
Strompreisentwicklung 2025 in Deutschland | CHECK24
Strompreisentwicklung: So teuer wird Strom 2025
Das bringt die CO₂-Steuer auf Strom | Vattenfall
Strompreis aktuell 2025: Entwicklung und Ausblick