Subwoofer mit Verstärker verbinden
Hey Leute, ich bräuchte ein bisschen Hilfe von Euch HIFI Experten da draußen ;-)
Und zwar habe ich aus dem Keller einen Verstärker und zwei Lautsprecher von anno dunnemals ausgegraben (genaues Alter weiß ich nicht, aber auf den Lautsprechern steht drauf ''produced in west-germany'' deswegen denke ich dass die doch schon ihre 25-30 Jahre auf dem Buckel haben) alles ließ sich gut verbinden und hat auch echt nen super sound. Nun möchte ich für die Bassfrequenzen noch einen Subwoofer dazukaufen- und bin hoffnungslos überfragt. Ich häng unten zwei Bilder von den In/outputs am Verstärker ran, von dem Subwoofer habe ich leider kein bild, das war beim einfügen zu groß, aber es ist der aus dieser anzeige:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/bose-subwoofer/276235450-172-3353?ref=wl
ich hoffe dass mir jemand verraten kann, ob und wie ich die zwei zusammenschließen kann bez was ich dann noch für zusätzliche Verbindungen brauche Vielen Dank schonmal im Voraus.


3 Antworten
vergiss den Bose sub, der ist schrott, auch wenn er noch funktioniert. aktive subwoofer kannst du per "High level input" anschließen, die lautsprecherkabel der beiden boxen werden dabei in den subwoofer reingesteckt und ein weiteres paar kabel eingesteckt und die führen dann zu den lautsprechern. http://wealthysoul.files.wordpress.com/2009/01/subconnection1.gif?w=510
nein der teufel taugt auch nichts. einsteigerklasse wäre der mivoc hype 10 g2 zu empfelen
aktive subs kann man auch über ein chinch-kabel an einen verstärker mit "pre-out" anschließen, also z.b. einem 5.1 AV receiver. diese Pre-outs werden nicht von einer kraftvollen verstärkerstufe betrieben sondern senden einfach nur das signal an den subwoofer, der hat ja schon einen verstärker integriert. da du aber nur einen stink normalen stereo verstärker ohne "pre-out" hast geht das nicht-> die 2. art wäre dann die über den high level in. sie dir mal das bild auf amazon vom mivoc sub an. du wirst dort 8 klemmanschlüsse endecken. 4 mal schwarz und 4 mal rot. dort käme das ganz normale lautsprecherkabel rein (die litze die du jetzt zu den lautsprechern hast). du musst bei dieser variante beide kabel die jetzt zu den boxen führen an den Sub anschließen, also in den "In". dann nimmst du ein weiteres paar kabel und steckst sie in den "Out" und dann weiterführend in die lautsprecher. der subwoofer greift sich nun den frequenzbereich den du per "crossover frequenz" eingestellt hast und schickt den rest an die normalen lautsprecher weiter, das alles ohne verlust von power. der sub verstärkt das signal wieder und gibt das wieder.
zum anschluss: die kabel müssen daher sehr lang sein, das kann bei weiten räumen zum problem werden, das sind ja immerhin 4 "hässliche" kabel. rein theoretisch könntest du auch nur ein kabel vom linken/rechten lautsprecher anschließen, dann spielt der sub aber nur ein Mono signal. da kanns dann manchmal passieren dass er keinen tiefton spielt weil z.b. der bass-gitarrist über den linken kanal wiedergegeben wird aber du den rechten kanal an den sub angeschlossen hast=> kein bass vom gitarristen aus dem Subwoofer. also: die verkabelung ist leider nötig.
Hey, erstmal danke dass du dir Zeit nimmst einem Techniklaien alles zu erklären :-) Das Problem mit langen Kabeln hab ich nicht, der Verstärker und die Lautsprecher stehen auf dem Tisch, der sub soll drunter :-) Dann werde ich wohl das machen mit dem mivoc. Vielen Dank nochmal ;-)
Es wurde hier schon viel richtiges geschrieben und empfohlen. Ich möchte noch folgendes hinzufügen.
High-Level-Input am aktiven Sub: dieser stellt für den Verstärker - im Gegensatz zu einem passiven - keine Last dar. Das Verstärkermodul im Bass zieht sich lediglich die Musiksignale zur Verstärkung raus.
Ob der aktive Bass jetzt 4 oder 8 Klemmen (also auch einen Output) hat ist dabei relativ egal. Man kann die normalen Lautsprecher auch bei 4 Klemmen durchschleifen. Und es geht hier wirklich nur ums Durchschleifen - denn eine Frequenzweiche ist da bei 99% der Bässe nicht mit drin - sprich die normalen Lautsprecher bekommen so oder so das volle Frequenzband.
Man kann es dann allerdings auch so beschalten, daß Du den aktiven Sub über die Speaker-Out B Klemmen am Verstärker anschließen kannst - dann wäre der aktive Sub am Verstärker bequem zuschaltbar. So habe ich das immer gemacht - ist ein riesen Vorteil wenn man zB. gerne mit Musik einpennt zu Zeiten wo andere sich durch zuviel Bass belästigt fühlen können. Wenn dann die Lautsprecher recht wenig Bass haben lasse ich sie dann so laufen und habe nie Beschwerden.
Für den Zweck würde gebraucht auch schon folgendes reichen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/canton-as10-aktiv-subwoofer-topzustand/277804461-172-1840?ref=search
LG Thorsten
Das hier ist ein passivsubwoofer, mit dem wirst du nicht viel spaß haben. Kauf dir einen gescheiten aktiven und schließ ihn direkt an dein Audio gerät an. Diesen kannst du nur mit deinen Stereos koppeln und nicht extra verstärkt wodurch du ein enormes Leistungsverlust hast und kaum Bass.
Hey, danke für die Hilfe :-) hab die Idee mit dem bose jetzt verworfen, und mal gezielt nach aktiven gesucht. Könnte ich den hier
( http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/teufel-concept-e-magnum-aktiver-subwoofer-5-1-surround-bass-speak/276336711-172-3396?ref=search )
Mit meinem Verstärker über boxenkabel verbinden? Wie gesagt, das ist absolutes Neuland für mich, ich weiß nur das meine Freundin kein Boxenkabel benutzen konnte, sondern ein extra subwooferkabel brauchte. Ich hoffe du kannst mir nochmal so gut weiterhelfen :-)