Styropor verkleben?
Hey Leute,
Im Internet habe ich die letzte zeit immer wieder videos gesehen, in denen Basteleien mkt Wasser also zb kleiner Springbrunnen usw aus Styropor gebaut wurden und anschließend mit einer Zementschlemme eingerieben wurden.
Ich habe es gerade mit Heißklebe versucht, jedoch ist dann einfach nur das Styropor eingegangen (dumme Idee, hätte ich auch vorher drauf kommen können). Also wie kann ich dieses Material am besten verkleben oder ist etwas anderes besser geeignet als Styropor?
Viele Grüße
Jan
4 Antworten
Wenn du große Styroporflächen Verkleben willst bietet sich Klebeschaum an. Bauschaum quillt zu stark.
Mit etwas einer Sprühflasche und PU-Holzleim kommt man auch auf kleineren Flächen gut voran. Nur sind Handschuhe zu empfehlen wie beim Klebeschaum. Und es dauert bis es hart wird.
Ein paar Bahnen Holzleim funktionieren gut.
Willst du schnell sein, bietet sich am ehesten Nageln oder doppelseitiges Klebeband an. Was aber auch einige Nachteile hat.
5min Epoxidharz in der Spritze macht wohl am meisten Sinn für Kleine Sachen.
ich hab sowas ähnliches vor, dafür werde ich Syrodur nehmen (den Dämmstoff). Den kann man auch mit einem messer oder heißen Draht zurechtschnitzen aber er ist härter und belastbarer als Zement.
Verkleben kannst du das mit jedem Alleskleber, der Styropor nicht ausschließt, manche Lösungsmittel mag das Zeug nämlich garnicht. Es gibt auch speziellen Styroporkleber im Baumarkt.
Öhm, keine Ahnung wie das richtig heißt. Diese ziemlich harten, rosanen Platten^^
Ich bin absolut nicht vom Fach, bastel nur gerne schonmal.
Der Vorteil von Styropor ist ja das man es leicht bearbeiten kann.
Man kann Styropor grundsätzlich mit jedem Alleskleber kleben.
Das ganze dann etwas trocken lassen.
Die Stabilität muss dann aber ohnehin durch den Zement kommen.
Styropor ist grundsätzlich mechanischen nur wenig belastbar.
Gasbetonsteine lassen sich auch sehr gut verarbeiten.
Ach das ist ein anderes Wort für Porenbeton. Da hast du recht, die lassen sich verhältnismäßig leicht bearbeiten, allerdings gibt es die nicht in Stärken unter 5cm oder? Da werden sie sicher auch sehr instabil. Um es wasserdicht zu machen, muss ich deren Oberfläche ebenfalls behandeln, da sie sehr hydrophil sind.
Ja, Stärken von weniger als ca. 5 cm würden wegen der Bruchgefahr wenig Sinn machen. Wenn du sowas brauchst wäre das aber wegen der leichten Bearbeitbarkeit (handelsübliche Säge/Fuchsschwanz) kein Problem.
Ausgezeichnete Stabilität könnte durch GFK-Ummantelung erreicht werden, gleichzeitig würde dies für Wasserdichtigkeit sorgen.
Meinst du mit styrosur XPS (extrudiertes Polystyrol)? Also Styropor ist ja EPS (Expandiertes Polystyrol)