Strukturformel verstehen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Emm, alles falsch... :/

Die Anzahl der Bindungen ist zwar nicht Standard, aber die OktettRegel ist bei allen erfüllt!

Dadurch entstehen auch die Ladungen an Stickstoff und Sauerstoff. Spaltet man die Bindungen homolytisch und vergleicht mit dem elementaren Zustand, haben die SauerstoffAtome ein Elektron zu viel (7 statt 6) und die StickstoffAfome eins zu wenig (4 statt 5).

Das Oxid wird leicht zu Salpetersäure hydrolisiert, wobei der Stickstoff vom Sauerstoff nucleophil angegriffen wird (wg. der positiven Ladung).

Aber das NitratIon sieht dann quasi genauso aus, weshalb man mMn nicht soo leicht eine Regel für eine besondere Reaktivität ableiten kann.

Bild zum Beitrag

 - (Moleküle, Strukturformel, dipol)

TrustyTrap 
Fragesteller
 29.10.2022, 13:52

Aber wieso schreibt man nicht an das mit einer Doppelbindung an das Stickstoffatom verbundene Sauerstoffatom eine 2- ?

0
Spikeman197  29.10.2022, 13:54
@TrustyTrap

Wenn man da die Bindungen homolytisch spaltet, hat es doxh 6 Elektronen, wie im Element. 2×2 von den freien EP und 2×1 von den beiden Bindungen...

1

Nimmt man die freien Elektronenpaare dazu (3 bzw 2) an den O Atomen, kommt man auf 40 Elektronen, und die werden von den Atomen eingebracht. Das hier ist eine mesomere Grenzstruktur von mehreren.

Die Strukturformel, die du da eingestellt hast, hat nur begrenzte Aussagekraft und gibt die tatsächlichen Bindungsverhältnisse nur als eine denkbare Grenzstruktur wider. Etwas besser ist diese Darstellung:

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:N2O5_from_McClelland_et_al_2001.png

Die Doppelbindungen sind hier nicht lokalisiert und gleichermaßen je hälftig zu zwei Sauerstoffatomen verteilt. An den Bindungslängen lässt sich erkennen, dass die Bindung zum mittleren Sauerstoff dagegen kaum Doppelbindungsanteile aufweist. Bei dieser Darstellung entfallen also die (festen) Ladungen.

 - (Moleküle, Strukturformel, dipol)