Stromversorgung mit Autobatterie 12V DC?
Hallo Community,
hab schon mal eine Frage zu diesem Thema gestellt und will nun meine Stromversorgung mit Autobatterie aufbauen, um einige Led stripes zu betreiben... Mir wurde gesagt ich muss eine Sicherung (Kfz bereich) zwischenschalten um die Brandgefahr zu verhindern... Nun würde mich interessieren welche Flachsicherung ich da verwenden soll, es gibt ja unterschiedliche...
Danke im vorraus für alle Antworten
4 Antworten
Hier die Skizze, wie es aussehen könnte hinsichtlich der Absicherung .
F 1 bis F4 sind die Sicherungen und die × symbolisieren die Leistungswerte der einzelnen Verbraucher.

Wie genau kann ich dann den Leiterquerschnitt berechnen, also angenommen ich habe hier einen Verbrauch von 200 W, welchen Querschnitt brauche ich dann für die Hauptzuleitung? (Oben hast du ja angegeben bei 100W sollte ich 1,5mm² wählen, verdoppelt sich der Wert dann mit der Wattzahl?) Ein Rechnungsbeispiel wäre hilfreich
Meine Empfehlung von ~ 10 Ampere pro mm2 ist ein einfacher Richtwert allgemeiner Belastbarkeit von Leitern mit etwas Leistungsreserve bei kurzen Leiterlängen von höchstens wenigen Metern .
Wenn Du elektrische Energie über ( deutlich ) längere Strecken übertragen willst, ist eventuell der " Spannungsfall " im elektrischen Leiter zu berücksichtigen. Die passende Formel dazu findest Du hier :
https://www.elektropraktiker.de/nachricht/din-vde-0100-520-der-spannungsfall-als-problemfall/
Wie ist deutlich hier definiert? Also die Leitungen die direkt von der Batterie bzw dem Akku verlaufen, werden ungefähr 6-7 meter lang sein und die Leitungen zu den Einzelverbrauchern dann 1-2,5 Meter
Anhand der oben verlinkten Formel kannst Du Dir ja nun den zu erwartenden Spannungsfall bei 14 Metern Leiterlänge ( 2 x 7 ) ausrechnen einmal für 1,5 Quadrat und ein mal für 2,5 Quadrat.
Okay vielen Dank, wenn ich noch weitere Fragen haben werde ich mich hier melden👍
Ich habe hier kurz eine Liste meiner Einzelverbraucher zusammengestellt:
Led1: 12V/2A. (P=U*i?) Led2: 12V/0,42A/5W. Led3: 12V/0,25A/3W
Wie genau kann ich jetzt berechnen wie dick die Leiter sein müssen? Muss die Hauptleitung dann 1mm² dick sein, da sie dann 10A verkraftet und ich dann noch Reserve für Erweiterungen habe? Oder liege ich hier falsch?
Mit Sicherungen werden die Leitungen abgesichert. Für die LED's brauchst du nur wenig Strom und somit auch nur sehr dünne Leitungen.
Eine 8A Sicherung, die dir empfohlen wurde, hat bei einem Kurzschluss kaum eine Chance auszulösen. Zuerst werden wohl die Leitungen glühen.
Eine LED wird schon bei ca 20mA gut leuchten. Wahrscheinlich wirst du eine Reihenschaltung von (vielleicht 5) LED's benutzen. Dadurch bleibt der Strom auch bei nur 20mA.
Selbst wenn du 10 solcher Ketten parallel benutzt, werden das nur 2A werden.
Den Bedarf musst du selbst berechnen und auch eine Sicherung wählen.
Ich habe mir Deine vorherige Frage nebst der dort gegebenen Antworten mal durchgelesen und empfehle Dir hier unbedingt eine Absicherung in zwei Stufen :
- Stufe 1 : Absicherung aller Verkabelungen allgemein gegen Überlast und Kurzschluss in Abhängigkeit des Leiterauerschnittes direkt an der Batterie zu den + 12 Volt Leitern. Rechne hier bei der Schmelzsicherung mal grob über den Daumen mit einer Absicherungsleistung von 10 Ampere pro mm2 Leiterquerschnitt an der + Zuleitung.
- Stufe 2 : Absicherung aller Verbraucher an den Leitungen direkt in der Einzelverbraucher-Zuleitung gemäss des Rechenbeispiels des Users @Blödmann1. Hierbei die direkte Verbraucherabsicherung z.B. bei Deinen LED-Strips bis etwa Faktor 1,2 - 1,35 × des tatsächlich errechneten Leistungsbedarfs dieses Verbrauchers aufrunden. Bei dessen Beispiel von 12 Volt / 100 Watt kämen wir auf 8 Ampere, also kann eine Zwischenabsicherung mit 8 - 10 Ampere hier gewählt werden.
Beachte aber 2 wichtige Faktoren in Deinem Vorhaben :
- Die Leiterquerschnitte und deren Lastabsicherungen müssen stets so gewählt werden, das sie der Summe der Last daran angeschlossener Verbraucher gerecht werden und in etwa 1,5 × DAS dauerhaft verkraften, was die daran angeschlossenen Verbraucher insgesamt aufnehmen könnten.
Wenn Du also insgesamt im Stromkreis 100 Watt Abnahmeleistung durch Verbraucher einplanst, sollten die Haupt-Zuleitungen von der Batterie in 1,5 mm2 gelegt sein und die Absicherung der Leitungen mit 15 Ampere erfolgen und somit um etwa Faktor 1,5 × grösser sein, als die Summe der Vorabsicherungen der an diese Hauptleitung angeschlossenen Einzelverbraucher.
Beachte weiterhin, dass Du der Autobatterie nach Möglichkeit nicht mehr als etwa 1/10 dauerhafter Stromlast in Ampere relativ zu ihrer Nennkapazität in Ah abnehmen solltest. Sehr kurzfristig für einige Sekunden verkraftet sie auch mal mehr. Entlade die Batterie nach Möglichkeit nie unter etwa 11,2 - 11,5 Volt.
Ein günstiges, analoges Voltmeter aus dem KFZ-Zubehör wäre daher eine gute Investition zur Überwachung des Ladezustandes des Akkus .
Mein Aktueller “Schaltplan“ war wie folgt gedacht, also ich nehme eine Autobatterie und gehe von dort aus mit einem Kabel zu den 3 Led Stripes und wieder zurück... Dazwischen hätte ich einfach eine KFZ Flachsicherung geschalten... Das heißt dieser Plan reicht nicht aus? Kannst du mir auch bitte nochmal genau erläutern wie ich dann berechne welche Sicherung ich verwenden soll?
Erklärt habe ich es bereits ... lese bitte einfach meine Antwort nochmals vollständig. 😉
Oh da hab ich wohl einiges übersehen, tut mir leid👍 Danke für die ausführliche Erklärung
Ist doch kein Problem, denn dafür sind wir ja da. Wenn noch Fragebedarf zum Projekt besteht, einfach her damit in die Community. 😉
Darum find ich dieses Netzwerk hier immer besser... Könntest du mir evtl einen Schaltplan dafür zukommen lassen? Gerne über Instagram (@maxi_gassner) oder per Email (GassnerMaxi@gmx.de) Und falls jetzt hier irgend jemand meint mich mit Spam zuschütten zu müssen, hab diese Adresse nur hierfür erstellt und lösche sie nach der lösung dieses Problems sowieso...
Ich stelle Dir gleich mal hier direkt eine Skizze ein .
Ungefähr so :)
Formel: P = U · I.
"P" ist die Leistung in Watt. (100W)
"U" Ist die Spannung in Volt. (12V)
"I" ist der Strom in Ampere. (In dem Fall 8.33Ampere)
Ich denke mal, @Bloedman1 hat hier nur den reinen Rechenweg zur allgemeinen Leistungsberechnung einzelner Verbraucher erklärt. 🤔
Okay vielen Dank, das macht alles echt einfacher