Stromverbrauch von einem mainboard?
Ich hab mich zur Zeit gefragt wieviel ein mainboard grob an Strom verbraucht und hab mit Google eigentlich nur Vermutungen gefunden die mir aber sehr hoch vorkommen.
Mir ist klar das der Verbrauch eines mainboards auch stark von der Ausstattung abhängt und wieviel Last das mainbaord hat.
Mein Gedanke war allerdings das es wahrscheinlich nicht über 20Watt im idle sein kann. Selbst ein Laptop mit einem 15watt Chip (der auch wirklich nur 15watt zieht) braucht einen kleinen Kühlkörper mit lüfter für den CPU. Oder bei X570 hat der Chipsatz bis zu 15watt ziehen können und hat deshalb einen lüfter bekommen.
Deshalb war mein Gedanke daß ein normaler Chipsatz wahrscheinlich im idle eher 1-2 Watt und unter Last vielleicht Mal 5-7watt zieht. Die ganzen anderen Controller auf nem Board haben ja nichtmal passive Kühlung deshalb gehe ich hier von 1-2watt aus bei Last.
Deshalb komm ich im idle auf MAXIMAL 20 Watt beim mainboard (solange es kein RGB Bling Bling hat). Was würdet ihr sagen was ein mainboard an Verbrauch im idle/Last hat. Bitte die Verlustleistung von den Spannungswandlern erstmal weg lassen, die kommt ja ganz auf CPU und CPU Last an und welche Art an Spannungswandlern verbaut sind.
6 Antworten
Für die Chipsätze hätten wir z.B. 7 Watt bei B550, 11 Watt bei X570 und 6 Watt bei Z690 unter Last, im Idle sinds so 2-3 Watt
LAN Controller unter Last bei ~1 Watt (Gigabit) bzw ~2 Watt (2,5G)
Onboardsound ebenfalls 1-2 Watt
Wären für ein Basic Board ohne weitere Zusatzcontroller, Beleuchtung oder sonst was also 8-15 Watt unter Last, im Idle eher <5 Watt
Ich bin mir auch nicht sicher, aber ich denke weitaus unter 20W
ein mainboard verbraucht ja nicht wirklich strom, sondern leitet es ja nur weiter. Mir fällt zumindest keine komponente auf einem mainboard ein, die tatsächlich etwas strom verbrauchen würde
Der Chipsatz, der Audiochip, Netzwerkchip, Chips welche die PCIe Lanes verteilen usw.. gibt schon ein paar kleine Komponenten auf dem Board die Strom brauchen, aber die sind halt alle maximal passiv gekühlt, wenn überhaupt, deshalb können die nicht viel Strom ziehen.
Die Frage nach dem Stromverbrauch eines Mainboards ist unglücklich gestellt. Da du ja schon selbst festgestellt hast, das es auch auf die Komponenten zum Mainboards ankommt.
Genau vorher zu sagen, was wieviel Strom aufnimmt, ist also eher spekulativ. Am besten geht es mit einem Strommessgerät.
ZB
https://www.pollin.de/p/dayhome-energiekosten-messgeraet-pm1-590292
Ich hab smarte Steckdosen mit Verbrauchsmessung. Mir geht's aber halt wirklich einfach nur um den Verbrauch vom mainbaord, alle anderen Komponenten kann man grob abschätzen oder sogar anhand der Angaben vom Hersteller bestimmen. Ich will mir eine Nas selbst bauen und habe die Teile noch nicht und bin am überlegen/rechnen wieviel Strom die Kiste am Ende im idle verrbauchen wird und mir fehlen halt mainbaord Angaben/Messungen um sagen zu können ob die Kiste am Ende 15watt oder 40watt im idle haben wird...
Nicht einmal 'rumrechnen' kannst du das, denn dann müsstest du für all diese Spannungen die Wiederstände des Mainbords kennen. Diese müsstest du einzeln mit einem Ohmmeter ausmessen.
Dabei sind noch nicht einmal die kapazitiven und induktiven Blindwiederstände berücksichtigt, die sich erst im Betrieb ergeben.
Nein das ist falsch. Verbrauch in Watt = Spannung * Ampere. Also wenn mir jemand die entsprechenden ampere ströme der einzelnen Spannungen nennen kann dann kann man daraus ganz einfach die Stromaufnahme in Watt Berechnen.
Du meinst wahrscheinlich das ohmische Gesetz und beziehst dich darauf das man theoretisch den verrbauch in Ampere berechnen kann wenn man Spannung und Wiederstand hat. Aber wenn mir bereits jemand die Ampere zahlen gibt brauche ich den Wiederstand nicht mehr
Aber wie du siehst, ist das nicht ganz so einfach. Wohl kaum jemand wird es wirklich interessieren, wieviel Strom in jedem Spannungszweig fließt, wenn das Board unbelastet ist.
Mach auch, meiner Meinung nach, keinen Sinn.
Du wirst also keinen Finden, der das weis. Ich wollte nur helfen deine mühevolle Recherche abzukürzen.
Jap das ist mir klar, aber vielleicht hat ja jemand Mal bei seinem Board grob raus gemessen was das mainboard an Strom verbraucht.
Das geht ja zum Teil auch über eine Rückwärtsanalyse. Das System Reportet ja wie viel Strom der CPU und die GPU verbraucht. Man kann schauen was die lüfter maximal verbrauchen und RAM kann man auch grob abschätzen, genauso die Festplatten.
Das alles vom Stromverbrauch des pcs abgezogen und man hätte den groben Stromverbrauch des mainbaords. Übrig.
Ich kann das bei mir leider nicht wirklich auf die schnelle machen weil meine smarte Steckdose nicht nur den PC, sondern auch Monitore und Lautsprecher versorgt. Außerdem habe ich ein bisschen RGB im PC, insgesamt 5 festplatten und 7 lüfter. Da man die lüfter und festplatten eigentlich nur grob schätzen kann wäre das bei mir dann zu ungenau
Das ist wirklich schwer zu sagen.
Ich reche immer pauschal mit bis zu 100W für das Mainboard.
Leider beinhaltet dies jedoch auch die " Peripherie "....
Bedeutet:
HDD/SSD
Case Lüfter
Cpu Lüfter
USB Endgeräte... Tastatur/Mouse etc
Sound / SoundChip
ChipSet
LAN / LAN Chip
etc.
Jedoch ohne CPU und GPU.
Ansonsten liegt du vermutlich richtig mit ca. 20W für Solo Mainboard ohne Anhängsel.
Nein tut es im Regelfall nicht. SATA HDDs/SSDs werden vom Netzteil mit Strom versorgt. Es gibt Ausnahmen.. zb M.2 SSDs oder bei dem Standard ATX 12VO wo das netzteil nur 12V liefert und dann die sata SSDs (die nicht mit 12v laufen) über das mainboard versorgt werden
Jedoch benötigt der SATA Port bzw. der Datenstrom auch Strom via Mainboard.
Genauso wie der m.2 port
Ja klar jede Datenleitung die über Kupfer läuft verwendet elektrische Signale aber die sind halt sehr gering. Egal ob SATA Kabel, coaxial Leitungen für Sat/Kabel Anlagen oder HDMI Leitungen. Eine Art Strom fließt irgendwie immer. Aber die Ströme sind halt sehr sehr sehr klein in den meisten fällen sodass man das eigentlich ignorieren kann
Mit den 20Watt im Idle könntest Du richtig liegen aber hast Du auch daran gedacht, dass der PCI Bus, die RAM Riegel und die HDD/SSD's und auch selbstverstänlich der Hauptstromfresser die Multicore CPU + FAN Strom fressen. Also das rein die Last ohne die Wärmeentwicklung, so ein Prozessor wird P#ucK'n heiß. Also ich gehe davon aus, dass nur das Mainboard moderner Gamerpc eben deutlich mehr zieht.
Stell eine Tabelle auf und kalkuliere den Verbrauch auf Grund der Daten die Du hast und den unbekannten Variablen, eine Gleichung also.
Ja das ist mir klar, aber den Verbrauch von den anderen Komponenten sind eigentlich immer bekannt oder man kann sie zumindest grob schätzen. Deshalb würde ich gerne den Stromverbrauch vom mainbaords selbst grob kennen.
Leider geht das aus der Dokumentation nicht hervor.
Da hilft leider nur eine aufwendige Messtechnik die z.b CPU und RAM separiert bzw wo man diese Komponenten dann rausrechnen kann.
Somit bleibt dir nur die grobe Schätzung.
Endlich jemand der mit sinnvollen Angaben daher kommt Danke! Ich bin mir nicht sicher ob USB von einem extra I/O Chip gehandelt wird oder direkt vom I/O Chip des CPUs.. aber das ist solange man nix anschließt an USB geräten wahrscheinlich auch eher 1-2 Watt?