Strom 25A statt 32A für mein Herd. Normal?

5 Antworten

Das liegt nicht an der Höhe der Absicherung, sondern daran, dass du vermutlich nur Wechselstrom (ein phasig) an der Herdanschlussdose hast. Dann wird eine Brücke im Herd gesetzt, der die Platten gegeneinander sperrt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Meister Radio- und Fernsehtechnik

wollyuno  03.05.2019, 09:32

gesperrt wird nix,er darf nur nicht alles einschalten sonst spricht die sicherung wegen überlastung an

3

Wenn das Hausnetz nur 25 A liefern kann, kannst Du auch nur 25 A nutzen.

Vielleicht hättest Du vor Anschaffung des Herdes mal den Hausmeister fragen sollen, wie groß der Herd sein darf.

Was sagen die erfahrene Elektrikern dazu? Wer hat Recht?

Recht habt hier der Hausmeister. Wenn nur solche Leitungen verlegt sind, die keinen höheren Strom gestatten, als die 25A, dann sollte man auch nicht versuchen, da mehr fließen zu lassen (andere Sicherung). Es wird sich zwar zeigen, das geht auch. Aber Brände sind dann nicht ausgeschlossen und die Brandermittler finden das schon raus und so zahlt auch keine Versicherung. Der, der's gemacht hat wird auch noch bestraft.

Der Elektriker hat mit seiner Bemerkung "Herd nicht mit volle Leistung funktionieren wird" etwas Dummes gesagt. 25A sind bei 230V schon 5700 Watt. Willst du mit dem Herd die Wohnung heizen? Sicher nicht. Moderne Herde mit Temperaturregelung schalten die Kochstellen mal ein, mal aus. Nur wenn am Anfang alle gleichzeitig eingeschaltet werden, kann der Strom sehr groß werden.
Wenn man das weiß, sollte es keine Probleme geben.
Ich habe 15 Jahre ohne Probleme "überstanden" und das obwohl auch noch Waschmaschine, Geschirrspüler an der gleichen Leitung angeschaltet waren. Also entweder kochen oder waschen oder spülen. Das geht!

Irgendwie bist du spaßig, du fragst was andere Elektriker dazu sagen, obwohl du schon eine Aussage eines Elektrikers bekommen hast?

Glaubst du, andere Elektriker könnten dir was anderes sagen als dein Elektro-Ratgeber?

Okay, dein Elektro-Ratgeber hat dich nicht mit fachlichen Dingen überfordern wollen, dir nur das versucht zu erklären was du noch relativ leicht verstehen kannst.

Ich gebe dir hier einige Links zur Verfügung, die es etwas genauer erklären als dein Elektriker. Vielleicht gelingt dir dann die Zusammenhänge leichter zu verstehen, oder genauere Fragen an deinen Elektriker zu stellen.

https://www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/leistungsbedarf-und-gleichzeitigkeitsfaktor/

https://www.christiani-shop.de/out/media/pdf/72107_probe.pdf

https://www.rehau.com/download/1475518/fachartikel-gleichzeitigkeit.pdf

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

Dabei spielen Faktoren mit. Handelt es sich um ein 3phasigen, ist es ein 2phasigen oder 1phasiger Herdanschluss? Ist der Leitungsquerschnitt entsprechend dimensioniert? Welche Gesamtleistungsaufnahme hat der E-Herd? Nur wenn man diese Dinge Kennt kann man die Frage beantworten. Am besten mal von einem Elektriker, vor Ort, begutachten lassen.


realistir  03.05.2019, 14:19

Das wichtigste hast du leider übersehen, Elektriker.
Was steht denn im Energieliefervetrag als verfügbare Anschlussleistung in KW oder Ampere?

Das sind auch Fakten, nur hast du diese übersehen.
Mein Arbeitgeber hat eine vertraglich definierte Anschluss- und Abnahmeleistung von 45 MW. ;-) Wieviel KW stehen in deinem Energie-Liefer-Vertrag?

0
heilaw  03.05.2019, 14:40
@realistir

Recht hast du, den Elektriker kannst du weglassen, bin ja keiner mehr.

0
realistir  03.05.2019, 14:45
@heilaw

Ich auch nicht mehr beruflich, wie du in Rente. Aber gelernt ist gelernt!
Gelerntes ist nicht von irgendwelchen Zeiten abhängig, oder ob noch berufstätig oder in Rente.

1