Störung TV Empfang pro7 sat1 kabel eins, siehe video
Hallo!
habe schon seit mehreren Tagen eine komische störung, aber nur bei pro7 sat 1 und kabel eins, andere sender funktionieren wie immer gut.
Weiß vielleicht jemand was das sein könnte?
hier das video, welches mein problem zeigt. http://www.youtube.com/watch?v=VcInq9Q77-c&feature=plcp
P.S.: kein sky oder kabel deutschland bzw unitimedia bei mir. ganz einfaches free-tv kabel...
1 Antwort
Was denn jetzt, kein Kabel aber free-tv Kabel? Was immer Du hast, egal ob Kabelanschluss, SAT-Schüssel oder DVB-T: Diese drei Sender befinden sich in der Regel auf einem Kanal/Transponder und wenn ein Sender muckt, dann tun es die anderen meistens auch (Zu diesem Block gehört auch N24).
DVB-S: 12.545 Mhz (plus Sixx)
DVB-T: 746 Mhz = Kanal 55 (für Essen)
Kabelanschluss: Die Kanalbelegung variiert mit den Anbietern.
Ursachen für die von Dir beschriebenen digitalen Störungen kann es viele geben.
Bei DVB-T ist es (falls nicht ein falscher weil schwächerer Kanal) meist die Zimmerantenne, welche dann anders positioniert werden sollte. Hierzu einen Sender eines Kanales einschalten sowie die Signalanzeige des Receivers. Den optimalen Standort der Antenne ermitteln. Das gleiche mit den anderen Kanälen durchführen. Die Antenne dort platzieren, wo der Empfang aller Kanäle möglich war. Wenn der Empfang weiterhin schlecht ist, eine Außen-/Dachantenne benutzen.
Bei Kabelanschluss oder Empfang über Gemeinschaftsantenne die Signalanzeige einblenden und alle Antennenleitungen durch leichtes Rütteln prüfen. Oft sind die Verpressungen in den Steckern marode, dann gehören die Kabel ausgetauscht. Die Steckerkontakte kann man mit einer Zündkerzenbürste vorsichtig säubern, ebenfalls kann man die Klemmen der Mittelkontakte mit einer Zange vorsichtig zusammenpressen. Die Antennendose selber sollte geöffnet und die Schraubverbindungen und der Zustand der aufgelegten Kabel überprüft werden. Manchmal reicht es, eine lose Schraube wieder festzudrehen.
Bei DVB-S könnte der Parabolspiegel nicht optimal ausgerichtet sein. Da es sich bei Astra um ein Satellitensystem handelt, sollte die Schüssel auf einen der mittleren Satelliten gerichtet sein, damit durch "Schielen" die äußeren Satelliten ebenfalls gut empfangen werden. Gerade die äußeren Satelliten werden manchmal im Tagesverlauf unterschiedlich gut bzw. schlecht empfangen, wenn die SAT-Schüssel auf einem Dachstuhl befestigt ist, welcher sich durch Witterung und Sonnenstand verspannt. Daher eine möglichst außenliegende Position für die Schüssel wählen, am besten ist die Befestigung am Mauerwerk.
Für alle Systeme gilt: Die Qualität einzelner Sender/Kanäle/Transponder hängt nicht immer nur vom Empfangsort ab sondern auch vom Senderstandort, denn die Programme werden i.d.R. zunächst zu einem Satelliten gesendet, bevor sie andernorts empfangen und terristrisch weitergeleitet werden. D.h. bei Starkregen oder Schnee im Sendegebiet kann der komplette Sendeblock ausfallen, auch wenn alle Empfangsanlagen und Verstärker im Empfangsgebiet optimal funktionieren. Hier hilft es bei der Fehlersuche manchmal, sich den Wetterbericht im Sendegebiet anzusehen und einfach abzuwarten.