Stipendium in Korea?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Erst einmal bist du entweder an einer deutschen Hochschule immatrikuliert und absolvierst dann ein oder zwei Semester an einer Hochschule im Ausland, oder du immatrikulierst dich an einer Hochschule im Ausland und absolvierst das Studium komplett dort.

Im zweiten Fall gibt es von deutscher Seite zumindest für ein Bachelorstudium vor allem im außereuropäischen Ausland eher keine Stipendien oder sonstige Förderung. Allerdings bieten gerade Hochschulen in Ländern, in denen Hochschulbildung sowieso nicht staatlich gefördert wird wie in Deutschland oftmals eigene Stipendien an, und dabei oftmals speziell welche für Ausländer, was entweder politisch gewollt ist oder damit zu tun hat, dass Hochschulen mit einer hohen Quote an ausländischen Studierenden ihr Ranking nach oben treiben können. Allerdings kannst du dich auf diese Stipendien in aller Regel erst bewerben, wenn du zuallermindest immatrikuliert bist, meist eher nachdem du bereits ein oder zwei Semester dort bist. Diese Stipendien gehen nämlich nach Leistung, und diese will die Universität dann erstmal sehen von den Bewerbern. D. h. man muss die Immatrikulation, Umzug etc erst einmal selbst finanzieren.

Im ersten Fall kommt es wiederum darauf an, ob das Austauschsemester verpflichtend ist, oder ob du es freiwillig im Rahmen einer Hochschulkooperation absolvierst, oder ob du es selbst organisierst. In den ersten beiden Fällen hast du eben nur die Auswahl zwischen den Hochschulen, mit denen deine Heimat-Hochschule ihre Kooperationen hat; im Fall eines integrierten Auslandsaufenthalts ist die Austauschuni meist sowieso festgelegt, weil man ja im Moment der Immatrikulation den dortigen Platz sowieso auch zugesichert bekommt. Hochschulkooperation bedeutet, dass die Hochschulen den Austauschstudenten der Partner-Hochschule die Studiengebühren erlassen. Auch wenn das nicht „Stipendium“ heißt, ist es so gesehen dennoch eines. Organisierst du deinen Austausch selbst, steht dir jede Hochschule frei, die dich aufnimmt; allerdings musst du hier wiederum auch die Studiengebühren selbst tragen bzw. bist wieder auf ein Stipendium von der Hochschule im Ausland angewiesen.

Da es auf deutscher Seite das Auslands-Bafög gibt für Austauschsemester, sind darüber hinaus oft gar keine Stipendien mehr nötig, aber es gibt welche. Bevor du dir Gedanken über Stipendien machst, solltest du dir erstmal darüber klar werden, ob du im Ausland studieren willst oder nur einen Austausch machen willst, und wenn Austausch, dann solltest du erstmal deine Bafög-Berechtigung prüfen.

Wenn du eine Zulassung von einer ausländischen Universität bekommst, kannst du ein Visum für dieses Land beantragen und dorthin reisen um zu studieren


Trisux 
Fragesteller
 26.10.2019, 02:38

Also geht das auch ohne auf einer Hochschule in Deutschland zu sein?

0
aberhallole  26.10.2019, 02:40
@Trisux

Wenn du Abitur hast und das in diesem Ausland Anerkannt wird, kannst du dich direkt dort für einen Studienplatz bewerben , ohne vorhin in Deutschland auf die Uni zu gehen

0

Mit Partner-Uni hat das überhaupt nichts zu tun. Aber es hängt vom konkreten Stipendium ab.

Meine ältere Tochter studiert gerade in China Physik. Sie hat dafür ein Stipendium der Studienstiftung - https://www.studienstiftung.de/china.html -, das genau für China konzipiert wurde. Sie konnte sich drei Universitäten als Wunsch aussuchen und studiert jetzt an der Huazhong University of schience and technology in Wuhan.

Kommt auf das Stipendium an... Da gibt es ja durchaus welche mit gewissen Regeln.