Steckdosen Durchverdrahten?

6 Antworten

Beide Varianten sind zulässig. Wobei es allerdings nicht so günstig ist wenn so viele Steckdosen hintereinander geschaltet sind. Bilde besser Gruppen, Beispielsweise zwei Gruppen zu je 5 Steckdosen deren Stammleitung an einer Abzweigdose zusammenlaufen.

Grundsätzlich ist das hintereinander Verdrahten kein Problem.

Was zu beachten ist, ist der Schleifenwiderstand. Je länger die Gesamtlänge der Leitung ist, umso höher wird der Schleifenwiderstand. Auch jede zusätzliche Klemmstelle (durchverdrahten) wirkt sich negativ aus.

Es sollten ca. 15m Leitungslänge, bei 1,5 qmm und 16 A Absicherung nicht überschritten werden.

Je kürzer, je besser und möglichst wenige Klemmstellen.


WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 11.08.2019, 12:18

Ich hab aber schon gesehen das die leitungslänge deutlich über 15m mit 3x1,5mm verlegt wurde und daher habe ich die steckdosen auch mit 1,5mm verlegt in holwand mit Dämmung:/

0
ProfDrDrStrom  11.08.2019, 12:26
@WaVeScOpE

1,5 qmm ist für Steckdosen der Mindestquerschnitt, zur Info.

Wie lang ist die Gesamtlänge? Die Absicherung muß entsprechend angepasst werden.

1
ProfDrDrStrom  11.08.2019, 13:25
@WaVeScOpE

Mit 10A können 2300Watt betrieben werden, warum sollte der 10A Automat ständig auslösen?

1
WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 11.08.2019, 13:37

Ich hab jetzt die steckdosen aufgeteilt eine Wand 4 steckdosen und die 2 Wand 5 steckdosen die werde ich dan separat absichern mit B13 ist das so okay :)

1
ProfDrDrStrom  11.08.2019, 13:52
@WaVeScOpE

Nur wenn die Gesamtlänge, zwischen Sicherung und der am weitesten entfernten Steckdose, von 18 m nicht überschritten wird.

Wenn du die Anlage mit 13A absicherst, mußt du das im Fehlerfall auch verantworten (Brandgefahr).

Es geht hier um physikalische Zusammenhänge, da kann man nicht drüber verhandeln. Entweder man hält sich an die Werte oder eben nicht.

Ich schliesse auch nicht aus das es viele Elektriker gibt, die das zu locker sehen und es trotzdem machen. Jeder ist für sein Handeln verantwortlich.

Du fragst hier und ich antworte nach bestem Gewissen.

Von UV bis zur letzten steckdose ca 20 m...
...die werde ich dan separat absichern mit B13 ist das so okay...

Nein, das ist nicht okay - das ist vorsätzliche Brandstiftung!

Klingt hart, ist aber so.

1
WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 11.08.2019, 16:06
@ProfDrDrStrom
Nur wenn die Gesamtlänge, zwischen Sicherung und der am weitesten entfernten Steckdose, von 18 m nicht überschritten wird.

Ja da ich die steckdosen Reihe aufgeteilt habe sind es pro Strang also jeweils 5 steckdosen von UV ca 15 Meter daher bin ich ja im Rahmen :)

Es geht hier um physikalische Zusammenhänge, da kann man nicht drüber verhandeln. Entweder man hält sich an die Werte oder eben nicht.

Richtig ich will natürlich nicht das iwas passiert deswegen frage ich lieber doppelt und dreifach bis es Richtig ist

0
WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 11.08.2019, 16:20
@ProfDrDrStrom

Ich habe wie folgt verlegt :

1 zuleitung zur verteilerdose -> 1 steckdose bis zur 5 steckdose durchverdratet ca 15 m von UV mit NYM-J 3x1,5mm² und mit RCBO 16A abgesichert

2 zuleitung zur verteilerdose -> 6 steckdose bis zur 10 steckdose durchverdratet ca 15m von UV mit NYM-J 3x1,5mm² und mit RCBO 16A abgesichert

Leitung von UV zur steckdose unter dem schalter verlegt und von der steckdose zum schalter und dann zur Lampe hier muss ich ja mit B10A absichern Richtig ?

Wie war das noch gleich ? Immer nur ein Stromkreis in verteilerdose erlaubt ?

0
ProfDrDrStrom  11.08.2019, 16:35
@WaVeScOpE

Pro Abzweigdose (früher) Schalterklemmdose (heute) immer nur ein Stromkreis. Man darf natürlich auch heute noch Abzweigdosen setzen, ist nur nicht mehr oft zu finden.

Zuleitung 1 und 2 dürfen bei 15m problemlos mit FI/LS16A abgesichert werden.

Wenn bei der Zuleitung von UV zur steckdose unter dem schalter verlegt und von der steckdose zum schalter und dann zur Lampe, die 18m überschritten werden, dann mit B10A absichern.

Das mit dem Daumen hoch sollte nicht falsch verstanden werden (als Bestätigung für deine Aussage). Habe im folgenden Kommentar ja dagegen argumentiert.

1
WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 11.08.2019, 20:02
@ProfDrDrStrom
Pro Abzweigdose (früher) Schalterklemmdose (heute) immer nur ein Stromkreis.

Okay dann muss ich ja direkt neben der abzweigdose noch eine abzweigdose setzen für die anderren 4 steckdosen weil das ja der 2 Stromkreis ist :) naja zum Glück ist die UV gerade mal 2 Meter von der abzweigdose entfernt daher kein problem da noch eine leitung durch die Decke zu führen

Danke für deine Geduld und dein Engagement mir zu helfen vielen vielen dank sie haben mir sehr weiter geholfen und ein großes Lob an dich :) sehr kompetent

1

1: Klar.
2: Warum solltest du das tun, für zehn Steckdosen zehn Abzweigdosen setzen ... nein.
Beim durchverdrahten einfach immer Farbe auf Farbe.
Achte darauf, die maximal zulässige Leitungslänge nicht zu überschreiten, Richtwert wären bei 1,5mm² und 16A Absicherung 18m.


WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 10.08.2019, 20:00

Ja das war mir alles bisschen zu unverständlich :/ da auch vom eigentlichen Thema abgelenkt wurde und ich dadurch nicht mehr eins vom anderren unterscheiden konnte.. deswegen neuer Versuch :)

0
3125b  10.08.2019, 20:14
@WaVeScOpE

Äh ... meinetwegen, was auch immer.
Du kannst eigentlich nicht viel falsch machen, wenn du den Stromkreis vorher freischaltest, gegen Wiedereinschalten sicherst und die Spannungsfreiheit feststellst. Dann bist du bei der Arbeit daran jedenfalls schon mal sicher.
Und dann hältst du dich einfach an die Angaben des Herstellers der Steckdosen zu den Abisolierlängen, führst den Mantel der Leitung einen halben Centimeter in die Dose ein, beschädigst die Isolierung nirgends, stellst sicher dass die Klemmen alle fest sind, klemmst immer Farbe auf Farbe und gut ist.
An der UV solltest du vielleicht nicht arbeiten, wenn du nicht weiß, was du tust. Achte aber darauf, dass der Stromkreis per RCD und einen korrekt dimensionierten Leitungsschutzschalter abgesichert ist (z.B. in Kombi als RCBO Typ A 30mA, 16A).

1
WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 10.08.2019, 20:20

Leitungen liegen schon mit 1,5mm hab mal nachgemessen sind ca 20m wären dann LSS B13A sicherung besser ?

0
3125b  10.08.2019, 20:33
@WaVeScOpE

Du darfst halt eine gewisse Schleifenimpedanz, ebenso wie einen Spannungsfall von 3% nicht überschreiten. Spannungsfall ist nicht so wichtig, da du die Installation ja nur privat vornimmst, und das keine Auswirkungen hat.
Die Schleifenimpedanz ist insofern wichtig, als dass bei einem Kurzschluss ein ausreichend großer Strom fließen muss, damit der Kurzschlussauslöser des LS funktioniert.
Ich meine ... solange du die Anlage für dich privat installierst, muss sie ja nicht unbedingt den VDE Vorschriften entsprechen, solange sie trotzdem sicher ist.
Normgerecht und sicher sind nicht immer deckungsgleich. Man darf vieles nicht, was eigentlich völlig ok ist.
Einen 1,5mm² mit 13A abzusichern wäre theoretisch je nach Verlegeart sowieso erforderlich, und damit hast du eigentlich auch genug Leistung zur Verfügung, denn der LS löst ja ohnehin erst beim 1,13-1,45-fachen des Nennstroms irgendwann (stark verzögert) aus.

1
WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 10.08.2019, 20:41
@3125b

Okay danke für die Hilfe also würde ein B13 in meinem Fall besser sein als ein B16 Automat wegen der leitungslänge ?..

0
3125b  10.08.2019, 20:50
@WaVeScOpE

Kannst auch einen B16 nehmen, müsstest halt prüfen ob der LS dann bei einem Kurzschluss auslöst, aber wenn du RCD und LS separat einbaust, spricht nichts gegen einen B13 LS, ein B16 kostet 2€, ein B13 ca. 5€.

1
WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 10.08.2019, 21:10
@3125b

Danke für die Hilfe dann weiß ich bescheid aber ich denke ich benutze dann den RCBO 16A für den Stromkreis..

Wie ist es den bei einem schalter der für 10A ausgelegt ist und die darunter liegende steckdose aber 16A ? Wie sichert man dies ab ? Wäre interessant

0
3125b  10.08.2019, 21:12
@WaVeScOpE

Mit 10A natürlich. Allerdings kannst du auch 16A Schalter bei praktisch jedem namenhaften Hersteller kaufen.

1

beide varianten sind kein problem. ich würde es davon abhänig machen, wie die kabel zu verlegen sind. es spricht auch nichts gegen eine zwischenlösung, also eine sogenannte baumstruktur... von der abzweigdose z.B. ein kabel nach links, wo dann 4 steckdosen in kette dran sind, und ein kabel nach rechts, wo dann die anderen 6 dran sind.

wie gesagt, das würde ich einfach davon abhänig machen, wie das mit der verdrahtung hin kommt.

lg, Anna

ps: denk bitte an einen fehlerstromschutzschalter!


WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 10.08.2019, 21:19

Wäre dann aber nicht die leitungslänge länger ?

0
Peppie85  10.08.2019, 21:28
@WaVeScOpE

kommt drauf an, wie das bei dir aufgeteilt ist. das wissen wir eben nicht daher meine ich das ja nur als ein mögliches beispiel.

lg, Anna

0
WaVeScOpE 
Beitragsersteller
 10.08.2019, 22:10
@Peppie85

Jeweils 4 auf den längeren Seiten des Zimmers und jeweils 1 auf den kurzen Seiten.. die steckdosen an den längeren Wänden sind von Ecke bis ca zur Mitte 2 Meter entfernt und von ca mitte nochmal 2 Meter entfernt bis zur ecke...

0

Mit Schalterklemmdosen verlegen und in den Anschlußdosen durchverdrahten