Steckdose funktioniert teilweise nicht - wer zahlt?

3 Antworten

Was sich hinter den Steckdosen befindet, ist des Vermieters Sache. Wenn da etwas knistert, dann klingt das schon sehr nach einem Kurzschluss. Denkbar wäre, dass die Leitungen dünn bemessen sind und eine zu starke Sicherung nicht ausgelöst wird.

Das darf natürlich nicht sein; möglicherweise wurde beim Bau gepfuscht und das ist natürlich nicht dem Mieter anzulasten.

Stecke da bis auf weiteres keine Geräte an, die viel Strom benötigen. Das könnte zum Brand führen. Den Vermieter forderst Du schriftlich (gern auch per Email) auf, sofort für Abhilfe zu sorgen, da die Nutzung der Wohnung in dieser Art nur stark eingeschränkt möglich ist. Du behältst Dir das Recht vor, einen Teil der Mietzahlung zurückzuhalten. Das mag ihn dazu bewegen, einen Elektriker zügig zu beauftragen.

Will er nichts tun, kannst Du Dich an den Mieterverein wenden.


RareDevil  28.05.2024, 22:00
dann klingt das schon sehr nach einem Kurzschluss.

Eher nach einem Wackelkontakt. Hier werden Klemmen verschmort sein, ggf auch Aderisolierung schon weggeschmolzen... Hab sowas schon häufiger gesehen. Materialermüdung, lose Klemmen, zu kurz abisolierung und somit zu wenig Kontaktfläche... Kann viele Ursachen haben. Fakt ist, das ist absolute Brandgefahr und die dürfen NICHT weiter genutzt werden, bis diese in Ordnung gebracht wurden...

2

Du solltest im Mietvertrag schauen. Eig gehört das in die Pflicht des Vermieter. Je nach Mietvertrag gibt es manchmal "Kleinmängelregelungen" bis zu einem gewissen Betrag. Ob da auch Fehler an der Elektrik zu gehören, keine Ahnung. Also informieren, bzw direkt Vermieter kontaktieren. Hier ist Brandgefahr vorhanden. Da muss schnell was gemacht werden. Auf keinen Fall weiter nutzen, am besten wäre Sicherung raus...


itsmariasq 
Beitragsersteller
 28.05.2024, 22:11

das sind gute Tipps, danke! Kann ich solange noch etwas machen, bis sich das ein Profi anschaut? Ich hab jetzt Angst, bis dahin die Wohnung zu verlassen

0
RareDevil  28.05.2024, 22:18
@itsmariasq

Auf jeden Fall nicht mehr benutzen. Bei Nutzung von anderen Steckdosen ggf drauf achten, ob aus der bekannten def Doppeldose Geräusche kommen. Manchmal gehen die Leitungen von Steckdosen zu Steckdosen, so dass folgende STeckdosen auch noch die bereits geschädigte belasten können. Muss aber nicht. Zumindest kann nichts weiter schmoren, wenn diese nicht genutzt werden. Wenn Du unsicher bist und es möglich ist (wegen Kühlschrank zB. evt schlecht umsetzbar) die Sicherung raus, wenn Du keinen Strom brauchst... Aber es sollte auch nichts passiern, solange einfach die Dosen nicht mehr genutzt sind. Hitze entsteht dort nur durch Last. Ist keine Last vorhanden, schmort auch nichts weiter...

1
itsmariasq 
Beitragsersteller
 28.05.2024, 22:27
@RareDevil

Super, das hilft mir sehr, danke! Die Sicherung namens „Licht“ in der Küche ist jetzt auf jeden Fall aus. Daneben sich noch welche die heißen „EH“ und „DH“. Ich weiß nicht wofür das steht, sollte ich die auch besser aus machen?

0
RareDevil  28.05.2024, 22:29
@itsmariasq

Wahrscheinlich E-Herd und Durchlauferhitzer.. Nein, die können wohl drin bleiben. Denk an den Kühlschrank, wenn Du die Sicherung raus hast. Nicht dass morgen eine Pfütze in der Küche steht und das essen darin gammelt...

1
itsmariasq 
Beitragsersteller
 28.05.2024, 22:42
@RareDevil

vielen Dank dir!! Ja das mit dem Kühlschrank hab ich schon geregelt, danke!

0

Das ist Sache des Vermieters. Zeige ihm schriftlich an, dass diese Steckdosen nicht einwandfrei funktionieren und bitte mit Fristsetzung um Abhilfe.

Da es die Leitungen betrifft, ist es dem Vermieter garantiert nicht egal, wer daran rumpfuscht. Jeder normale Vermieter wird sich um schnelle Hilfe bemühen.