Statik Bodenbelastbarkeit bei Mietwohnung?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Unterbau, also die Geschossdecke unter deinem Fußbodenaufbau trägt das mit Sicherheit locker. Du schreibst von einem "Betonfußboden", also meinst du vermutlich Estrich, der aufgrund des Baujahres vermutlich auf einer Trittschalldämmung schwimmend verlegt ist. Darauf ist Laminat, vermutlich auf einer zusätzlichen, dünnen Lage Trittschalldämmung. Wo hier Bauschaum "eingelassen" sein sollte erschließt sich mir nicht. Rein vom Aufbau her dürfte dein Aquarium also keine Probleme machen, das Gewicht trägt der Boden locker. Einzig das Laminat könnte, falls die Standfüße sehr klein vom Durchmesser her sind, Abdrücke bekommen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Blablablabla567 
Fragesteller
 18.12.2019, 14:04

Ich hab zwar kein Estrich Boden , alles andere was du Beschrieben hast stimmt soweit. Hab mir schon Sorgen gemacht das mein Nachbar bald ein Aquarium hat ;)

0
ChiliWolf  20.12.2019, 11:48
@Blablablabla567

bei Baujahr 1997 würde ich schon von einem schwimmend verlegten Estrich ausgehen... oder ist es nur ein saniertes Gebäude?

1
Blablablabla567 
Fragesteller
 19.12.2019, 20:40

Auch wenn das Gewicht auf 1 m2 verteilt ist ?

0
ChiliWolf  20.12.2019, 11:50
@Blablablabla567

Ja das sollte kein Problem sein. Normalerweise wird die Statik mit Dingen wie Verkehrslast und Trennwandzuschlag gerechnet, sofern es also tatsächlich ein Neubau von 1997 ist, sollte das problemlos funktionieren

1

Alsooo.. normalerweise ist ein 160 (? Warum 180?) Liter Aquarium überall aufzustellen- die Wohnung müsste regelrecht gefährlich sein. Ein Bücnerregal kann ähnliches wiegen.


eieiei2  18.12.2019, 12:32

100x40x40 = 160 Liter = alter Standard

100x40x45 = 180 Liter = neuer Standard, seit es T5 Röhren und LED gibt

Vorteil? Nicht unbedingt.

1