Standardabweichung - Sicher Runden

2 Antworten

Ich stimme mit dem "sicher-runden" völlig überein. Aber was heißt das???

Ich gehe davon aus, dass Ihr das Thema Hypothesentest macht. Dabei hat man eine Fehlerwahrscheinlichkeit vorgegeben, die man nicht überschreiten soll (d.i. der sog. Fehler 1. Art oder alpha-Fehler; der gibt an, dass man die Entscheidung, seine Hypothese zu verwerfen, mit der Wkeit alpha falsch getroffen hat, weil das Ergebnis des Experimentes nur zufälligerweise außerhalb des Intervalls liegt).
Beispiel: alpha = 5 % (das ist einer der Standardwerte, die so vorkommen). Dann bestimmst Du ein Intervall I derart, dass die Wkeit, dass das Ergebnis innerhalb dieses Intervalles liegt, mindestens 95 % beträgt. Somit ist die Wkeit, dass Dein Experiment ein Ergebnis liefert, das außerhalb von I liegt, höchstens 5 %.

Sicher runden heißt (bei mir), dass ich meinen Annahmebereich für die Hypothese so runde, dass alpha garantiert nicht größer als 5 % werden kann (damit ich sagen kann, dass ich zu höchstens 5 % eine falsche Entscheidung getroffen habe). Dazu muss ich mein Intervall I aber auf jeden Fall nach außen runden. In Deinem Fall heißt das: I = [65; 75]. Linke Grenze immer abrunden, rechte Grenze immer aufrunden, unabhängig von den üblichen Rundungsregeln.

Auf jeden Fall sollte Euer Lehrer erklären, was ER unter "sicher runden" versteht, damit Ihr Euch danach richten könnt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Mathestudium

Würdest du in deinem Beispiel auf [ 65 ; 75 ] runden, wäre dein Intervall größer und es würden Werte darin liegen die nicht mehr dem gewünschten Konfidenzniveau entsprechen. Wenn du zur sicheren Seite rundest, also das Intervall kleiner machst, dann bist du halt auf der sicheren Seite ^^


Uniiicorn 
Beitragsersteller
 22.01.2015, 18:25

Aber dann fehlen ja auch wiederum ein paar Werte die man beim runden einfach weggelassen hat Sind diese Werte nicht auch wichtig?

0
Jonnyfighter  22.01.2015, 18:33
@Uniiicorn

Das stimmt, das würde man beim Runden in Kauf nehmen. Es ist halt immer "sicherer" das Intervall kleiner zu machen, weil es dadurch sozusagen nur "genauer" werden kann. Man möchte lieber zu viele Werte ausschließen anstatt Werte mit hineinzunehmen die gar nicht darein gehören.

1
KDWalther  22.01.2015, 18:39
@Jonnyfighter

Dem kann ich mich so nicht anschließen - siehe meine Antwort.

Vielleicht hängt das aber auch von der Anwendung ab.

0
Uniiicorn 
Beitragsersteller
 22.01.2015, 19:13
@KDWalther

Ja, wir sind noch nicht bei den Hypothesen tests:/

Aber trotzdem dankeschön:)

0
KDWalther  23.01.2015, 23:16
@Uniiicorn

Gern geschehen.
Dann hast Du jetzt ein wenig Vorwissen und kannst im Mündlichen demnächst glänzen :-)

0