Wie hoch ist der Schmelzpunkt bei Stahl?
Hallo, ich habe mir einen Tiegel aus einfachen Stahl geschweißt. Nun weiß ich aber nicht, welchen Schmelzpunkt Stahl hat. Bei Wikipedia steht, dass der Schmelzpunkt zwischen 900 und 1500 Grad liegt. Das ist mir jedoch zu ungenau. Für einen Schmelzvorgang benötige ich nämlich eine Temperatur von 1280°C. Nun weiß ich aber nicht, ob der Stahl dort selber schon butterweich oder flüssig ist. Und Ich will nicht riskieren, dass der Stahl in meinem Ofen schmilzt. Vielleicht habt ihr ja Erfahrung und wisst die gängigen Schmelztemperaturen. Für eine hilfreiche Antwort gibt es wie immer ein Kompliment :) MfG salzforscher
7 Antworten
es hängt in der tat von der Stahlsorte ab, insbesondere vom Kohlenstoffgehalt des Stahls. Gib bei google mal FeC-Diagramm ein und guck dir eines dieser Schaublätter an. Dort kannst du die Schmelztemperaturen in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt ablesen.
Kommt auf den kohlenstoffgehalt an, die Liquiduslinie geht glaub ich von 1536 grad bei 0% und bei 2,06% musst du mal ins Fe3-C diagramm schauen. http://www.maschinenbau-wissen.de/bilder/skripte/werkstofftechnik/eisen-kohlenstoff-diagramm-02.jpg Bei 2,06% ist die liquiduslinie ca. Bei 1450 grad .... Zudem sind das nur die Punkte an denen das schmelzen beendet ist, bei 0% c ist es der exakte schmelzpunkt bei den anderen kohlenstoffkonzentrationen nicht.
Es ist nur eine Vermutung, aber hängt das nicht von der Stahlsorte ab? Ich kann mir denken, dass die Art und Menge der Zusatzstoffe, die dem Eisen hinzugefügt werden doch einen starken Einfluss auf die Schmelztemperatur haben können.
Das denke ich auch... schade das es auf der Stahlsorte nicht geschrieben steht. Ist nur schwer festzustellen um was für eine stahlsorte es sich handelt.. Also bei 1100Grad ist es defintiv noch relativ fest. Biegsam aber doch noch fest.... :) MfG
deshalb kleiden die profis schmelztiegel noch mit feuerfesten material aus,der stahl ist nur außen wegen der festigkeit.bei 1280° ist er schon an der grenze wo er je nach gewicht zu selbstverformung neigt,rotglühend hat er da schon überschritten
das ist schon mal gut,würde ihn trotzdem mit ton auskleiden,mit draht verstärken und langsam aufheizen,besser wäre das schmelzgut nur von innen aufheizen,außen besteht die gefahr das eben bei der temperatur da der stahl schon fast weiß glüht nachgibt,denn 1200° ist schon fast über schmiedegrenze,da wird er zu weich
Wenn du den Tiegel selber gemacht hast, müsstest du doch herausfinden können, bei welcher Temperatur er schmilzt. Das ist, zugegeben, etwas aufwändig, aber z.B. mit Segerkegel (s. Wiki) lässt sich sowas abschätzen.
ich kann auch relativ dicken stahl nehmen zum Beispiel 1cm oder dergleichen. Ich will hallt nur nicht das er schmiltzt.... Und er muss das Schmelzgut halten, dass ist auch ein Problem.