Sprechen im Amateurfunk?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das steckt alles im Teil 2 des Amateurfunk- Prüfungskatalogs drin: Betriebliche Kenntnisse!

Schau mal hier: https://docplayer.org/17086957-Teil-2-betriebliche-kenntnisse.html

Eigentlich hatte ich das ja ursprünglich nicht so gedacht aber es hat wohl jemand mein Skript hochgeladen. Wie auch immer; darin findest Du alles, was Du für den Teil 2 brauchst.

Das Skript ist noch V10; der aktuelle Stand Stand ist V13; es können also noch ein paar kleine Tippfehler drin sein aber das ist nicht so tragisch.

Wenn Du die Amateurfunkprüfung machen willst, dann lese Dir das Skript ein- oder zweimal durch; danach lernst Du mit den hinten angehängten "Handzetteln": Da ist 100% Extrakt drin, was in der Prüfung gefragt wird. Die meisten meiner Azubis haben das so gemacht und nicht wenige 100% in der Prüfung erreicht... das Ding funktioniert also seit Jahren zuverlässig!


Oli550 
Fragesteller
 13.06.2021, 19:22

Danke :D

0
Gluglu  13.06.2021, 19:32
@Oli550

Als ich die Skripts geschrieben habe, wurde ich lange Zeit vom DARC gebeten, diese als Buch rauszubringen. Irgendwann habe ich mich dann für den Upload breitschlagen lassen :-). Es gibt zu jedem Teil solch ein Skript; den Teil 3 solltest Du auch im Netz finden. Ansonsten siehst Du ja in der Fußzeile mein Rufzeichen; und mit "@darc.de" kannst Du mich auch für den Teil 3 anschreiben, wenn Du ihn nicht findest.

Zum Teil 3 gibt es, wie zum Teil 2 auch, hinten dran wieder die von mir so genannten "Handzettel". Die meisten meiner Azubis haben sich das Skript einmal durchgelesen und dann nur noch die Handzettel genommen. Auf diesen Zetteln findest Du alle Extrakte, die in irgend einer Form in der derzeitigen Prüfung drankommen. Insbesondere bei den Q-Gruppen und den Landeskennern brauchst Du ausschließlich nur die wissen, die auf den Handzetteln stehen; gleiches gilt für die Frequenzbereiche, Bandbreiten, Leistungen etc. Was da nicht draufsteht, wird auch nicht gefragt. Damit kam ich maximal den Azubis entgegen und einige davon haben diese Teile auch jeweils mit 100% abgelegt... daher funktioniert die Sache mit den Handzetteln. Ums Lernen kommst Du allerdings nicht drum herum aber wenn Du die Zeit, die Muse UND das ausreichen funktionierende Kurzzeitgedächtnis hast, hämmerst Du Dir das in 3 - 4 Tagen in den Kopf rein, machst die Prüfung und hast das erst Mal hinter Dir :-)

0

Das sollte Dir eigentlich im Lehrgang zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung beigebracht werden.


Oli550 
Fragesteller
 12.06.2021, 14:08

Den mache ich noch nicht, aber möchte trotzdem schon mal mit dem lernen anfangen

0

Vermutlich meist Du das Buchabieralphabet.

Am meisten wird das internationale Buchstabieralphabet verwandt.


Gluglu  12.06.2021, 18:54

Eigentlich eher weniger... das Nato- Alphabet ist zwar dabei, es gibt hier aber noch die Q-Gruppen und eben den üblichen Anstand, auf was man zu achten hat.

0
GuenterLeipzig  13.06.2021, 15:02
@Gluglu

Die Q-Gruppen und diversen Betriebsabkürzungen (inbesondere in Telegraphie) werden im Amaterfunk genau so benutzt.

0
Gluglu  13.06.2021, 18:40
@GuenterLeipzig

Schon klar... aber laut Vorschrift haben die Q-Gruppen nichts im Sprechfunk verloren sondern sind rein für CW. Nachdem er die Prüfung machen will, habe ich ihm das mitgeteilt; sollte der die Prüfung ablegen und einsteigen, wird er zu Beginn seiner Praxis schnell merken, dass hin und wieder mal ein paar Dinge so sind wie sie sind :-)

0
GuenterLeipzig  13.06.2021, 23:28
@Gluglu

Also wenn Du auf den Amateurfunkfrequenzen mitmörst, wirst Du sehr schnell feststellen, dass hier und das auch Q-Gruppen im gesprochenen Text (wie zum Beispiel QSO) vorkommen.

0