Sprechanlage Mehrpartei haus?

1 Antwort

Hallo Tanja034!

Ja, aber wenn man alles wieder 1:1 zusammenbaut, ist es dann nicht logisch, dass dann wieder alles geht?

Nun, man kann diverse Dinge durchaus auch selbst machen. Ich habe mir z.B. an meine Sprechanlage einen flexiblen externen Schalter eingebaut. Nur, man sollte nicht nur über Basiswissen verfügen, sondern dann auch die genaue Bezeichnung, das Modell und einen Schaltplan vorliegen haben. Man könnte auch alles "ausmessen". Ich gehe allerdings davon aus, dass man, wenn man hier danach fragt, weder Messgeräte noch Basiswissen hat.

Da es unterschiedliche Marken und Modelle gibt, kann auch ich nur raten.

Anhand der Fotos erkenne ich die Bezeichnungen "600WS" und "9928 6".
Bei Google und Co. finden sich allerdings unterschiedliche Marken und Modelle.
Die "Terraneo 600WS" schaut zumindest identisch aus. Insofern kann ich "vermuten".

Der Glockenton wird ja von etwas erzeugt. Wenn man die "Glocke" trennt, dann sollte das Problem gelöst sein. Der schwarze eckige Kasten schaut aus wie ein Summer/der Buzzer/die Glocke.

Folge ich den schwarzen Drähten vom Summer, dann sehe ich, dass eine Ader an Klemme 11 und die andere Ader an Klemme 6 geht. Würde man das nun "trennen" bzw. abstecken, dann summt/klingelt es nicht mehr.

Bild zum Beitrag

Teste dies einfach einmal.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Strom, Elektrik, Klingel)