Sportpsychologie Studium
Ich bin interessiert an einem Studium der Sportpsychologie.
Wie ich bisher herausgefunden habe kann man das nicht von Anfang an studieren, sondern man muss ein Bachlorstudium im Bereich 'Sport' oder 'Psychologie' vorlegen (Stimmt das?). Mit dem vorhergegangenen Sportstudium fehlen einem dann doch aber beträchtliche Lücken im Thema 'Psychologie' - und vice versa. Wie funktioniert das? So richtig versteh ich das alles nicht..
Kann man Sportpsychologie nur an privaten Unis studieren?
Kann ich den Bachlor (wahrscheinlich im Bereich Sport) an einer anderen Uni machen als dann den endgültigen Masterabschluss?
Ich weiß - viele Fragen - aber ich hoffe, dass sich damit jemand etwas auskennt!!
Danke schonmal! :)
2 Antworten
So, wie ich deine Vorstellungen vom Beruf "Sportpsychologe" verstehe, ist das Psychologie-Studium das zentralere dabei. Und erst in zweiter Linie das Thema Sport.
Guck mal ein wenig bei einzelnen Unis und was dort über die angebotenen Studiengänge gesagt wird. Eine Auswahl siehe unten (geht von Psychologie aus), eine andere findest du zum Stichwort "Sportmanagement studieren" (lass dich dabei nicht von den diversen Begriffen irritieren, besser zu den Unis verzweigen und dort stöbern). Nur als Beispiel, auch falls es nicht unbedingt ein Psychologiestudium sein muss oder wenn es mit der Zulassung zu schwierig ist: TU Darmstadt, dort gibt es verschiedene Studiengänge Sport / Psychologie und einen eigenen Lehrstuhl für Sportpsychologie.
ganz unten auf der folgenden Seite steht der Link "... findest du in unserer Datenbank", das ist die Liste, die ich oben meinte: http://www.psychologie-studieren.de/studienfaecher/sportpsychologie/
Vielen Dank! Vielleicht sollte ich mir doch etwas suchen, was auch im Studium schon mehr in Richtung "Sport" geht..
Es gibt auch einen Bachelor-Studiengang "Sportwissenschaft mit Studienschwerpunkt Psychologische Prozesse im Sport"
Und ja, das erfüllt die Voraussetzungen für einen Master in Sportpsychologie.
Uni Halle-Wittenberg:
"Nachweis eines Abschlusses im Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft oder Psychologie. Fächerkombinationen in Zwei-Fach-Bachelor-Studiengängen setzen voraus, dass entweder ein Abschluss in Sportwissenschaft oder Psychologie vorliegt. Möglich sind auch andere berufsqualifizierende Abschlüsse einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland oder einer ausländischen Hochschule, die die Fächer Sportwissenschaft oder Psychologie zum Gegenstand haben. Über die Anerkennung der Abschlüsse entscheidet die Auswahlkommission. Dabei muss die Abschlussnote mindestens 2.5 oder besser sein."
Danke! Vielleicht mache ich doch erstmal ein Sportwissenschaftsstudium. Diese Entscheidung ist so schweeeer!