Spiegelreflexkamera geht beim Filmen kaputt?
Hallo,
gestern bin ich in den Saturn gegangen und wollte mich ein bisschen nach Kameras umschauen.
Nun, eigentlich wollte ich eine 700D kaufen fürs Fotografieren und Filmen.
Aufeinmal kam ein Mitarbeiter zu mir und fragte mich für was ich die cam den brauche.
Ich sagte überwiegend fürs Filmen aber auch fürs Fotografieren.
Er hat gesagt das Spiegelreflexkameras überhaupt nicht zum filmen geeignet sind da nach einer weile die Linse kaputt gehen soll.
Stimmt das?
6 Antworten
Nein, das ist völliger Unsinn.
Die Linse (= das Objektiv) hat mit der Anwendung Filmen oder Fotografieren praktisch nichts zu tun.
Was richtig ist, das ist, dass Spiegelreflexkameras zum Filmen höchstens als Notbehelf geeignet sind. Denn der - heute auch zum Fotografieren eigentlich völlig überflüssige - Spiegel muss zum Filmen weggeklappt werden und damit funktioniert der optische Sucher beim Filmen nicht.
Besser (und zwar generell, nicht nur zum Filmen sondern auch zum Fotografieren) sind spiegellose Systemkameras..
In der Qualität vergleichbar miot den APS-Kameras von Canon und Nikon findest Du die MFT-Kameras von Olympus und Panasonic (LUMIX). In der Profiklasse gibt es von Sony die A7-xxx Serie, mit absoluter Profiqualität, leider auch mit Profipreisen.
Bei sachgemäßem Umgang mit der Kamera wird diese durch das Filmen keinen übermäßigen Verschleiß zeigen.
Wen das stimmen würde dürfte es solche Kammeras nicht geben und das wäre allgemein bekannt außerdem ist es normal das dort falsche Information verbreitet werden oder dort der Kunde geschädigt wird wen dieser nicht auf jedes Detail aufpaßt..(persönlich Erfahrung kaufe deswegen niemals wieder dort ein)
Die Linse geht zwar nicht dabei kaputt,aber dem Sensor tut das Filmen nicht besonders gut.
Der Sensor wird beim Filmen sehr heiß,was dessen Lebensdauer immens verkürzt und auch vermehrtes Rauschen zur Folge hat ,außerdem kann man fast bei den Hotpixel die Uhr stellen.Zusätzlich ladet der Sensor sich dabei statisch auf und zieht wie magisch Staub an,der dann öfter mal eine (teure) Sensorreinigung braucht.
Diese Kameras schalten das Bild auch relativ schnell wieder ab,also steht der Sensor nicht allzulang unter Strom.
Schöner wäre es , wenn es darüber irgendwelche Studien geben würde, ich habe leider nichts dergleichen im Intenet gefunden
Schwachsinn.
Dann dürften auch alle DSLMs ganz schnell kaputt gehen da ja durchgehend Strom durch den Sensor fließt. Ist das so? Nein.