Spannungswandler -- Welcher ist besser?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn Du nur eine Leistung von 140 Watt benötigst, sind eigentlich beide Wandler zu groß bemessen.

Effektiv arbeitet so ein Wandler bei ca. 60 bis 90 Prozent seiner Leistungsfähigkeit.

Ein 200 Watt-Wandler ist also mehr als ausreichend.

Die Dinger sind schon preiswert zu bekommen:

http://www.ebay.de/itm/400272997993


GaliX622 
Beitragsersteller
 26.04.2012, 14:03

das ist kein echter sinus strom, den die Pumpe benötigt.

ausserdem habe ich gehört, dass je größer der Wandler ist, desto effektiver wandelt dieser den strom um bei gleicher leistung im vergleich zu einem kleineren?

0
aripuca  27.04.2012, 08:38
@GaliX622

...da bist Du falsch informiert, Denkverbot trifft den Nagel auf den Kopf, bei 60-90 Prozent seiner Leistungsfähigkeit ist die Effizienz am größten.

Es ist irrelevant ob echter Sinus oder nicht von der Pumpe benötigt wird, der Wandler wurde für eine einzige Aufgabe designt und diese Aufgabe nimmt er sehr ernst, wenn das Ergebnis nicht das ist was Du erwartest oder benötigst dann hast Du das falsche Element im Einsatz, deswegen erfüllt der Wandler immer noch das wofür er konstruiert wurde ;-)

0

Wichtig ist, dass der Spannungswandler die Wärme, die durch die Verluste produziert werden, nach außen ableitet. Da ist es erstmal grundsätzlich egal, ob über einen Lüfter (aktiv) oder nur über das Gehäuse (passiv).

Wenn ein Lüfter ständig läuft, bedeutet das, dass er nicht geregelt wird und bei wenig Belastung unnötig läuft. Andererseits kann es auch bedeuten, dass das Wärmekonzept schlecht ist und so immer gekühlt werden muss. Ein hochwertiges Produkt erkennst du meist daran, dass du den Lüfter nur bei hohen Leistungen hörst und sonst gar nicht wahrnimmst.

Am effektivsten ist ein Wandler, wenn er nur leicht überdimensioniert ist. Ein 300W-Spannungswandler (natürlich mit reinem Sinus) würde da sehr gut passen. Schau mal in dieser Übersicht:

http://spannungswandler.info/spannungswandler-12v-230v-bis-300w-vergleich/

Es ist besser, wenn Elektronik ständig gekühlt wird. In der Vergangenheit gab es zum Beispiel massiv Probleme mit Elektrolytkondensatoren. Der Lüfterverbrauch ist so gering, daß du dir darüber keine Gedanken zu machen brauchst. Anders wäre es, wenn das Laufgeräusch stören würde.

Nimm den schwächeren, dann kannst Du den stärkeren auch dann nutzen wenn Du mehr als nur 600W brauchst.

Wenn der eine Spannungswandler nur bei Hochbelastung den Lüfter zuschaltet, dann ist bei ihm vermutlich konstruktionsbedingt die Wärmeableitung anders geregelt. Die Geräte sind üblicherweise so oder so für eine bestimmte Dauerlast ausgelegt. Die Art der Kühlungsregeleung gibt keine Auskunft über die Qualität.


GaliX622 
Beitragsersteller
 26.04.2012, 14:14

der Wandler wird ja trozdem warm, die frage ist nur ob durch die ständige (leichte) wärme auf dauer den geist aufgibt? Kenne mich da nicht so aus.

Der andere Wandler ist beim dauerbetrieb halt immer schön kühl. Nur wird wohl der Lüfter auch stromverbrauchen. Der läuft sogar im leerlauf gleich schnell wie bei hochlast.

Die Anlage sollte halt über jahre Tagsüber (vlt. mit dem richtigen akku + Solarpanele sogar nachts also 24h) laufen. Ausserdem könnte man den 1000watt sinus wandler für andere Dinge verwenden wenn der akku es zulässt wo der 600er nicht gebrauchbar ist.

0
dompfeifer  26.04.2012, 14:37
@GaliX622

Elektrogeräte werden von den Konstrukteuren für bestimmte Betriebstemperaturen ausgelegt, wie z.B. Verbrennungsmotoren auch. Selbst Kochplatten können lange durchhalten. Das hat nicht unbedingt etwas mit der Lebensdauer zu tun. Wenn die Hersteller bei einem Gerät auf die Dauerbelüftung verzichtet haben, dann haben die das vorher durchgerechnet und möglicherweise eine Volumenvergrößerung und/oder Kostenfaktoren an anderer Stelle einkalkuliert. Die Betriebskosten für den Lüfter würde ich vernachlässigen.

0
GaliX622 
Beitragsersteller
 26.04.2012, 14:14

--

0