Spannung mit Potentiometer Regeln.

10 Antworten

Die Differenz beträgt 12V - 5,1V = 6,9V. Das ist die Spannung, welche am Widerstand (Potentiometer) abfallen muss.

R = U : I = 6,9V : 10A = 0,69Ω

Bleibt nur das Problem, dass dieses Potentiometer eine hohe Leistung in Wärme umwandeln muss:

P = U x I = 6,9V x 10A = 69W

Die Wärmeentwicklung entspricht dann etwas mehr als der einer 75W-Allgebrauchslampe (10% Licht/90% Wärme).

Soweit die rechnerische Theorie...

Okay hier wurde ja noch gesagt das man dass elektrisch Regeln kann wie geht das? Und ich habe jetzt beim conrad geschaut aber dort gibt es maximal 60 Watt potis und alle haben mindestens 10 Ohm. Stört das?

Hallo, ich würde dir empfehlen deine Frage im mikrocontroller.net - Forum zu posten und kein Poti zu benutzen, sondern elektronisch zu regeln. Wie gut kennst du dich denn in Elektronik aus??

Ich habe dir anbei einen passenden Baustein und den dazugehörigen Schaltplan, der in die Richtung geht. Die Profis bei mikrocontroller net können dir sagen, ob/welche Modifizierungen nötig sind oder du googelst nochmal nach "L4970A 5,1V 12V Schaltplan" oder ähnlichem.

http://www.reichelt.de/L-4970-A/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=9745&artnr=L+4970+A&SEARCH=L4970A

Über den Link kommst du auf das Datenblatt und auch auf Schaltpläne im Datenblatt.

Beispiel - (Technik, Elektronik, Elektrizität)

Ein Poti reicht nur, wenn die Last immer gleichgroß ist. Der fließende Strom bestimt den Spannungsabfall. Bei einem kleinen Strom sind es z.B. noch 9 Volt, bei einem höheren Strom bleiben evtl. Nur noch 2 Volt über, bei unveränderter Potistellung.