Sind Winkraftanlagen zu ineffizient?

8 Antworten

Erneuerbare Ressourcen sind naturgemäß dünn verteilt, sonst wäre das Leben auf der Erde lebensgefährlich (zB könnten Windkraftanlagen sehr viel mehr Energie liefern, wenn ständig Tornados umherwandern würden, für die die Anlagen dann konstruiert wären, Solarenergie wäre bei zehnfacher Sonneneinstrahlung auch mehr da, aber dann wäre alles nur Wüste). Die bequeme Konzentration von Energie, wie fossile und nukleare Energieträger sie liefern, ist nur einmal zu haben, und dann ist Schluss.

Erneuerbare Energieerzeugung ist darum zwangsläufig dezentral und in vielen Einzelanlagen.

Was meinst Du mit ineffizient? Fragen, die hier weiter bringen, sind:

  • Was kostet ein Kernkraftwerk und was kostet die dort erzeugte kWh?
  • Was kostet eine solche Windkraftanlage und was kostet die kWh?

Ein zur Zeit in England entstehendes Kernkraftwerk ist Hinkley Point C.

Der Beschluss für Hinkley Point C fiel 2016. Damals wurden die Kosten auf 21,5 Milliarden Euro geschätzt. Jetzt, nach mehreren Anpassungen, rechnet EDF mit bis zu 30,5 Milliarden. [...]
Das Projekt kann freilich nur realisiert werden, weil der britische Staat beim Baubeschluss für 35 Jahre Laufzeit eine Einspeisevergütung von umgerechnet 10,5 Cent pro Kilowattstunde produziertem Strom garantiert hat, die deutlich höher als die Vergütung etwa für Offshore-Windkraft liegt.

https://www.klimareporter.de/international/teure-kernspaltung

Die spezifischen Investitionskosten eines Offshore-Windparks pro MW sind je nach Standort verschieden, aber jedenfalls deutlich niedriger.

Zahlen findet man hier:

https://www.offshore-stiftung.de/prognosfichtner-studie-zu-kostensenkungspotenzialen-bei-offshore-windenergie-erschienen

Sinkende Anlagekosten führen auch beim Windstrom zu sinkenden Gestehungskosten. Sie liegen bei Onshore-Windenergieanlagen zwischen 3,94 und 8,29 Cent pro Kilowattstunde, bei Offshore-Windkraftwerken wegen höherer Betriebs-, Finanzierungs- und Installationskosten zwischen 7,23 und 12,13 Cent pro Kilowattstunde.

https://www.geb-info.de/nachrichten/stromgestehungskosten-erneuerbare-energien-deutlich-ueberlegen

Dein "Vergleich" ergibt leider keinen wirklich rationellen Sinn , denn Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen ohne einen wirklich vergleichbaren Sachbezug .

Brutto / Netto von WAS ?

Hättest Du jetzt mal einen sachlichen Bezug z.B. in einem Vergleich der Wirkungsgrade ins Feld geführt , so hätte Dein "Argument" ja wenigstens einen nachvollziehbaren Sinn .

Damit könnte man dann durchaus sochon mal klarstellen , dass Windräder in der theoretischen Physik rechnerisch tatsächlich höchstens etwas unter 60 % der Windenergie tatsächlich in elektrische Energie umsetzen könnten . In der Praxis liegt es eher irgendwo zwischen 15 bis 40 % je nach Anlagentechnologie .

Und jetzt kommst Du ins Spiel , denn nun kannst Du mal nach dem energetischen Wirkungsgrad eines Atomkraftwerkes recharchieren . Wieviel % der potenziellen Wärmeenergie eines Brennstabes kann ein AKW wohl in elektrische Energie umsetzen ?


Mrsvaccinated 
Beitragsersteller
 25.05.2022, 13:40

16% beides ist schlecht

0
verreisterNutzer  25.05.2022, 13:55
@Mrsvaccinated

Es wären dann aber nicht bei beiden Erzeugersystemen nur 16 % im Wirkungsgrad der energetischen Umwandlung . Nur weil eine Anlage nicht ( kontinuierlich ) auf Voll-Last läuft , sagt das halt nichts über ihren Wirkungsgrad aus .

0

Dein Brutto/Netto Gefasel beim Windrad ist wenig hilfreich. Das hängt vom Standort und dem Wetter ab, das die Windgeschwindigkeit bestimmt.

Wenn ich um's Windrad eine Mauer baue, ist mein Netto-Ertrag 0, weil kein Wind geht.

Nehmen wir also mal Werte aus der Praxis:

Der Windpark Horns hat z.B. 49 Vestas V164 mit einer Nennleistung von insgesamt 406 MW im Einsatz und erzeugt aufs Jahr ca. 1.700 GWh Strom damit.

Das AKW Isar 2 hat eine Nennleistung von 1485 MW und erzeugt damit ca. 11.500 GWh Strom pro Jahr.

Ergo bräuchtest du ca. 330 Windräder des Typs Vestas V164 um dieses AKW zu ersetzen.

In deiner Frage führst du ein kleineres AKW an mit nur ca. 85% der Leistung von Isar 2.

D.h. es sind nur ca. 270 Windräder nötig um dein 1.255 MW Atomkraftwerk zu ersetzen.

Ois kloa? ;-)

Natürlich liefert ein Kernkraftwerk mehr Megawatt als ein Windrad, dieser Vergleich ist schon einmal komplett unsinnig.

Die Effizienz der Windkraftanlagen hängt stark vom Standort ab. Grundsätzlich ist Windkraft aber die Effizienteste der Erneuerbaren. Der Windpark Havelland ist übrigens der größte Park in Deutschland, es gibt weltweit viel viel viel größere.

30.000 Windenergieanlagen gibt es in Deutschland (davon rund 1.200 Anlagen in Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee). Zusammengenommen haben diese Windkraftanlagen eine Leistung von über 56.000 Megawatt – das entspricht der Power von über 50 Atomkraftwerken! 

https://www-entega-de.cdn.ampproject.org/v/s/www.entega.de/blog/windkraftanlage-leistung/amp/?amp_gsa=1&amp_js_v=a9&usqp=mq331AQKKAFQArABIIACAw%3D%3D#amp_tf=Von%20%251%24s&aoh=16534770181980&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&ampshare=https%3A%2F%2Fwww.entega.de%2Fblog%2Fwindkraftanlage-leistung%2F

Und auch, wenn es nicht zur Frage passt: Mir sind tausende Windräder lieber, als 50 Atomkraftwerke, die Müll produzieren, der wiederum irgendwo gelagert werden muss.


Mrsvaccinated 
Beitragsersteller
 25.05.2022, 13:17

Das ist der grösste Onshorewindpark offshore ist es Arkona,denn über der offenen See weht grundsätzlich mehr Wind.

0
Mrsvaccinated 
Beitragsersteller
 25.05.2022, 13:20

Diese 56.000 Megawatt sind nur eine Brottoleistung die selten erreicht wird im Schnitt liefern diese Anlagen wie ich schon in der Frage schrieb nur 16% der möglichen Energie .Esweht nicht immer 100% der volle Wind

0