Sind Studenten und Studierende dasselbe?
Ist jeder Student auch immer ein Studierender? Welcher der zwei untengenannten Sätze ist richtig?
Die Studenten wurden leblos aufgefunden.
Die Studierenden wurden leblos aufgefunden.
19 Stimmen
7 Antworten
Die ,,Studenten" sind in dem Fall richtig, da das Wort die Schüler an einer Universität beschreibt.
Die ,,Studierenden" sind laut deutscher Grammatik (abgesehen vom Gendern usw.) die Universitätsschüler, wenn sie gerade in diesem Augenblick etwas studieren. Denn ,,Studierende" ist ein Partizip 1 und beschreibt somit etwas, das gerade stattfindet. D.h. laut ,,Studierende" müssten alle Studenten auch in dem Augenblick, in dem sie als ,, Studierende" bezeichnet werden, wirklich aktiv etwas studieren; also gerade mit Lernen beschäftigt sein. Da das jedoch nicht der Fall ist, ist ,, Studenten " die richtige Bezeichnung.
(Anderes Beispiel, um das Partizip 1 nochmal zu veranschaulichen, ist z.B. ,,laufend". So sind die ,,Läufer" nicht gleich die ,,Laufenden". Denn die Läufer laufen beispielsweise hobbymäßig, während die ,,Laufenden" jetzt gerade mit Laufen beschäftigt sind. Somit könnte ich z.B. nur ein ,,Läufer", und kein ,,Laufender" sein, da ich gerade im Bett liege und mit Schreiben beschäftigt bin;)
„Student“ und „Studierender“ haben laut Duden dieselbe Bedeutung.
„Student“ wird normalerweise als generisches Maskulinum verwendet, also die geschlechtsneutrale Verwendung von maskulinenen Substantiven. „Studenten“ schließt also sowohl männliche als auch weibliche Personen ein.
„Studierender“ ist aus dem Partizip I von „studieren“ gebildet und drückt eigentlich eine fortlaufende, gegenwärtige Tätigkeit aus, sodass das Wort „Studierende“ theoretisch unpassend wäre, da ja in Deinem Satz die Stundenten „leblos“, also tot sind, und somit nicht mehr studieren können.
Allerdings muss „Studierender“ nicht diesen Gegenwartsbezug haben bzw. als Partizipialbildung interpretiert werden: Das Wort wird generell synonym zu „Studentin oder Student“ verwendet, so auch bspw. bei „Ausbildender“, „Protestierender“ oder „Vorsitzender“. Dies ist jedoch nicht bei allen partizipialen Substantiven der Fall, z. B. „Sprechender“, „Laufender“ oder „Malender“, die im Gegensatz zum „Sprecher“, „Läufer“ und „Maler“ einen viel deutlicheren Gegenwartsbezug haben.
Dennoch würde ich „Die Studenten wurden leblos aufgefunden“ bevorzugen, da ich persönlich nicht gendere und die Missverständlichkeit bei „Studierenden“ durchaus gegeben ist.
Richtig sind nur "Studenten".
Zu "Studierenden" werden sie nur, während sie tatsächlich gerade studieren, also in diesem Moment.
Und da man im toten Zustand nicht studieren kann, trifft das hier ja erst recht zu. Danke!
Das bedeutet nicht das Gleiche, jedenfalls nicht in der aktuellen Sprache. Die Studenten sind Männer, die Studierenden sind nicht näher definiert.
Nein, ich werde nicht über das sgn. generische Maskulin diskutieren. Das ist der aktuelle Stand der Sprache, wie sie in offiziellen Texten oder den Medien verwendet wird. Wie ich das finde oder nicht, spielt keine Rolle.
Noch einmal: Nach aktueller Sprachverwendung gibt es keine weiblichen Studenten. Das generische Maskulin ist veraltet.
Wenn überhaupt, dann bitte das generische Maskulinum. Und nein, es ist nicht veraltet und weibliche Studenten gibt es nach wie vor. Gendern ist mittlerweile out, das sieht selbst der WDR ein: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/wdr-umfrage-die-mehrheit-der-deutschen-will-nicht-mehr-gendern-li.314735
Ich rede hier nicht von Straßenumfragen, sondern wie in den Medien, in offiziellen Texten, Büchern etc. geschrieben wird. Oder sollen wir auch den Pöbel zur Kommasetzung befragen?
Um Straßenumfragen ging es hier auch nicht. Lesen sollte man auch mit Gender-Wahn können.
Ui, getriggert. Warum eigentlich? Dir als Mann kann es doch völlig egal sein, ob von Studenten, Studentinnen und Studenten oder Studierenden die Rede ist. Du bist immer gemeint!
Wie kommst du darauf, dass ich ein Mann sei? Dass ausgerechnet diejenigen, die das Gendern verfechten, besonders häufig sexistisch eingestellt sind, ist aber auch nichts Neues.
Dein Profil ist männlich und du heißt Helios. Aber sorry, wenn du eine Frau bist. Es gilt dasselbe.
In meinem Profil steht nicht, dass ich ein Mann bin. Das Bild wird bei der Anmeldung übrigens zufällig vom System ausgewählt.
Es gibt keinen Bedeutungsunterschied (mehr).
Haben sich grammatische Regeln etwa vor kurzem selbst abgeschafft? Oder wie begründest du deine Antwort?
PS: „Ein grüner Politiker meinte mal, Gendern ist voll cool und Mitgliederinnen voll im Trend“ geht nicht als Begründung durch.
Ich befürchte, dass das eher an meiner fachlichen Expertise liegt, sorry. 😕
Meine Abschlüsse und meine Forschung sind echt, keine Einbildung.
Ich weiß ja nicht, welche Unis du besuchst, aber ich habe schon mehrfach weibliche Studenten gesehen. Es gibt also auch Frauen, die Studenten bzw. „Studierende“ sind.