Sind diese Pilze essbar? (Bilder in der Beschreibung)?

Bild 1 - (Essen, Lebensmittel, Pilze) Bild 2 - (Essen, Lebensmittel, Pilze) Bild 3 - (Essen, Lebensmittel, Pilze) Bild 4 - (Essen, Lebensmittel, Pilze) Bild 5 - (Essen, Lebensmittel, Pilze) Bild 6 - (Essen, Lebensmittel, Pilze) Bild 7 - (Essen, Lebensmittel, Pilze)

4 Antworten

Ich plädiere auch für Netzstielige Hexenröhrlinge, ansonsten kann ich mich bergquelle72 weitgehend anschließen.

Netzstielige Hexenröhrlinge gehören auf jeden Fall gut durchgegart und sind oft Kandidaten, wenn es um die sog. "Allgemeine Unverträglichkeitsreaktion" geht. Im Ggs. zu dem Flockenstieligen Hexenröhrling (der roh ebenfalls giftig ist und gut gegart gehört) liest man hier öfter von "ungeplanten Toilettengängen".

Dies ist KEINE Eßfreigabe, sondern nur eine allgemeine Information zu den erwähnten Pilzarten. Jeder ist für sein eigenes Handeln und die daraus resultierenden Folgen selbst verantwortlich.

Woher ich das weiß:Hobby – Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft f. Mykologie

Hallo,

bei Meinungen aus dem "Netz" wäre ich sehr vorsichtig. Wenn, dann würde ich mit Anfragen ich echte Pilzforen gehen.

z.B.  https://www.123pilze.de/000Forum/

Diese ganz offensichtlich netzstieligen Hexenröhrlinge hast Du vermutlich auf Kalkboden gefunden? Sie sind grundsätzlich essbar, jedoch wird vor Unverträglichkeit im Zusammenhang mit Alkoholgehalt gewarnt.

Was mir nach einem Blick auf die Bilder eigentlich viel wichtiger ist, ist die Qualität der Pilze. Bei mindestens einem sehe ich Schimmel auf den Röhren und die frischesten sind einige davon auch nicht mehr. Außerdem sind im Anschnitt bereits Madengänge erkennbar.

Also kulinarisch sind das eher minderwertige Pilze, die ich so nicht mitnehmen würde.

Bei älteren Exemplaren, die außerdem bereits Zeichen von Schimmel aufweisen, muss man wirklich sehr vorsichtig sein, da die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung besteht. Pilzeiweiß kann sich sehr schnell zersetzen.

Auch werden über den Schimmel sog. Mykotoxine gebildet,  krebsauslösende Schimmelgifte.

Pilze schimmeln sehr schnell, insbesondere bei feuchter Witterung und wenn es warm ist. Deshalb sollte man Pilze nicht unbedingt bei Nässe sammeln.

Pilze gehören auch sofort in den Kühlschrank, da man so die Qualität erhalten kann und auch die Madenaktivitäten gestoppt werden (fast alle Pilze haben zmindest an der Oberfläche bereits Eier von Fliegen und diese entwickeln sich bei Kälte nicht weiter..).

Röhrlinge haben die beste Qualität, wenn sie klein und fest sind (Druckprobe vor dem Ernten!) und sich die Kappen noch nicht völlig geöffnet haben. Wenn ein Pilzhut auf Druck nachgibt, kannst Du den stehenlassen, denn dann sind meist schon Maden im Hut  ;-)

LG Jürgen


Ich tippe auf: Netzstieligen Hexenröhrling.

...aber ohne ihn in der Hand zu haben, würde ich mich nicht trauen eine verbindliche Entscheidung zu treffen.

Wenn Du keine Ahnung von Pilzen hast, warum reißt Du sie dann raus ? Das ist doch ein völlig unsinniger Raubbau an seltenen Pflanzenarten.

Da ist genau so schlimm, wie diese Idioten, die durch den Wald gehen und Pilze umtreten.