Sind die Wörter, die im Quran stehen, ausgesprochen von Allah?

5 Antworten

Und wer hat ihn geschrieben?

Die "Tafel im Himmel bei Allah" ist von Allah.

Diese hat er dann über den Erzengel Gabriel an Mohammed überliefern lassen.

Mohammed bekam die Offenbarungen dann über 23 Jahre hinweg.

Er sollte nur mündlich überliefert werden, "in die Herzen geschrieben" sein.

Darum gab es zu Mohammeds Zeit keinen Koran als Buch.

Lediglich mancher Gefährte schrieb sich Verse auf Palmblätter oder Tierknochen. Aber nicht um es als Buch zu sammeln, sondern um Gedächtnisstütze, um es besser Auswendiglernen und weiterverbreitet zu können.

Darum werden auch nur die anderen Religionen die "Leute der Schrift" genannt, nicht jedoch der Islam.

Als Mohammed dann starb, gab es noch keinen Koran.

***

Nach seinem Tod kam die Schlacht von Yamama - dort starben viele Muslime und es gingen laut islamischer Überlieferung unzählige Verse verloren.

So kam man auf die Idee, den Koran als Buch zu erschaffen, damit nicht noch mehr verloren geht.

So entstanden auch ziemlich schnell verschiedene Korane, u.a. auch von Mohammeds persönlichen Koranlehrern.

Der Erste Kalif begann mit dem Sammeln der Verse, der Dritte Kalif beendete diese Zusammenstellung und veröffentlichte dann seinen Koran. Alle anderen Korane (auch die von Mohammeds Koranlehrern, von denen andere Muslime den Koran lernen sollten) sowie auch alle niedergeschrieben Gedächtnisstützen ließ er dann laut islamischer Überlieferung verbrennen.

Jedoch waren viele Muslime mit diesem Koran nicht einverstanden. Es wurde einiges von Uthman ausgelassen und auf der anderen Seite auch hinzugefügt.

Laut islamischer Überlieferung kritisierten diesen Koran deswegen Mohammeds Koranlehrer, Mohammeds Frau Aisha sowie die Leute von Kufa (Irak).

Später wurden die Korane laut islamischer Überlieferung jedoch noch mehrere weitere Male verändert und alte Koranversionen verbrannt.

So kommt es, dass die ältesten Koranfunde wie von Sana'a und Birmingham vom heutigen abweichen (Sana'a ca jedes 5. Wort - Birmingham hat mindesten 1x sogar eine komplett andere Satzbedeutung, viele Alifs fehlen, etc).

Der erste "vollständige" Koran wird datiert auf nach 1002 n.Chr. (Tareq Rajab Museum)

Die Taschkent- und Topkapi-Korane werden von der historischen Wissenschaft NICHT als die Korane von Uthman (dem 3. Kalif) angesehen.

Der aktuelle Koran ist noch nicht einmal 100 Jahre alt (Kairoer Edition, 1924).

Der selbsternannte Prophet hat BEHAUPTET, die Worte kämen von Erzengel Gabriel, und dieser wiederum habe BEHAUPTET, die Worte kämen von Allah.

Keiner hat das je bezeugt, außer den vielen, vielen Moslems auf der Welt, die genau das bezeugen, was sie gar nicht bezeugen können, da sie nicht dabei waren!

Viele stützen sich auf das Argument: "Die Worte müssten von Allah sein, da kein Mensch eine so vollendete Poesie erschaffen kann!" - Das ist in 4erlei Hinsicht falsch:

  1. Es gab schon seinerzeit und gibt durchaus auf der ganzen Welt Werke mit vergleichbarer poetischer Qualität.
  2. Da poetische Qualität nicht vergleichbar, sondern subjektiv ist, ist auch die Behauptung, nichts komme dem Koran gleich, keinerlei Beleg, da auch nichts Dantes göttlicher Kommödie, Shakespeare*s Macbeth, Goethes Faust, Cervantes' Don Quijote, Dostojevskis Schuld und Sühne, oder Flauberts Madame Bovary usw. usw. usw. gleichkommt!
  3. Selbst wenn man akzeptiert, dass die Poesie des Koran einzigartig ist, ist das nicht auch nur ansatzweise ein Beweis seines göttlichen Ursprungs, sondern allenfalls Beleg eines außergewöhnlichen Genies
  4. Selbst wenn sie göttlichen Ursprungs wären - nur mal angenommen - WAS in aller Welt, belegt, dass der Gott, der sie geschaffen hat, Allah ist und nicht Shiva, Huitzlilopochtli, Zeus oder Thor?!

Geschrieben haben den Koran eindeutig MENSCHEN: Die Gefährder Mohammeds, die sich an seine Aussprüche erinnerten - oder eben wiederum dies BEHAUPTETEN.

Nach islamischer Überzeugung ist Allah der Ursprung dieser Worte. Ob er sie tatsächlich "ausgesprochen" hat, ist da nicht eindeutig geklärt. Aber es heißt, Jibril (Erzengel Gabriel) hätte Allahs Worte überbracht und sie Muhammad gegenüber rezitiert. Dieser hat sie sich dann auswendig gemerkt und seine Gefolgschaft (siehe: sahaba) davon in Kenntnis gesetzt. Diese haben sich diese Verse dann auch auswendig gemerkt, um sie dann irgendwann zu notieren - mal hier, mal da.

Uthman Ibn Affan hat nach Muhammads Ableben dann versucht, sämtliche überlieferten und in Fragmenten vorhandenen Verse zu "kanonisieren", d.h. er hat alles zusammensammeln lassen, dann gesichtet, verglichen, die Authentizität geprüft, Verfälschtes verbrannt und die vorgeblich authentischen Suren dann grob in Reihenfolge der Surengröße zu dem Quran zusammengefügt, wie wir ihn ungefähr heute vor uns haben. Mutmaßlich wusste niemand mehr, in welcher Reihenfolge die Suren erfun... äh ... herabgesandt wurden. Heute weiß man das ziemlich genau. Schon diese Umsortierung durch Uthman sehe ich persönlich als ganz erhebliche Verfälschung an. Eine Darstellung der Suren nach Herabsendung findest Du hier.

Muslime behauptet indes Stein und Bein, dass der Quran zu 100% und 1 zu 1 Allahs authentisches Wort wäre - nichts hinzugefügt und nichts weggelassen. Was stark bezweifelt werden darf, selbst wenn Allah tatsächlich der Urheber gewesen wäre.

Schaut man sich den Quran genauer an - insbesondere das Hoch-Arabische Original - kann man feststellen, dass sich schon allein der sprachliche Stil in den 22 Jahren der "Herabsendung" deutlich verändert. Auch wird Allah in dieser Zeit zusehends unversöhnlicher und hasserfüllter gegenüber den Ungläubigen.

Betrachtet man sich den Inhalt, könnte man sicherlich Bücher füllen mit der Diskussion über zahllose Auffälligkeiten, die jedes für sich die vorgebliche göttliche Perfektion des Quran als äusserst fragwürdig erscheinen lassen. Glücklicherweise hast Du danach nicht gefragt. :-) Eine der aus meiner Sicht schönsten davon ist der Umstand, dass die "5 Säulen des Islam", also die Basis, das Fundament, auf dem der ganze Islam ruht, die vorgeblich wichtigsten Elemente, nämlich ...

  • das Glaubensbekenntnis (shahada)
  • die 5? täglichen Pflichtgebete
  • das Fasten
  • das Spenden an die Bedürftigen
  • die Hadsch (Pilgerfahrt nach Mekka)

... im Quran nicht ein einziges Mal erwähnt wird. Nichtmal angedeutet. Natürlich finden sich diese 5 Elemente im Quran, aber kein Wort darüber, dass genau diese 5 Elemente von dieser elementaren Wichtigkeit wären und genau diese 5 Elemente die "5 Säulen des Islam" wären.

Da "Perfektion", insbesondere auch noch "göttliche Perfektion" nun aber keinerlei Spielraum lässt und somit alles, aus allen Perspektiven, in allen Belangen perfekt sein müsste, kann der Quran unmöglich göttlichen Ursprungs sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es gab nach dem Tod mohammeds viele verschiedene Personen, die mehr oder weniger in verschiedenen fassungen teile des textes im kopf hatten. Da hat sich eine Erzähltradition entwickelt. Daher kommt auch wahrscheinlich die Versform. Unter Utman wurde der Koran dann mehrere Jahrzehnte nach dem Ableben mohammeds verschriftlicht. Es gab bis dahin verschiedenste Sammlungen mit den unterschiedlichsten Texten. Aber man hat sich dann auch blutig auf eine geeignet.

Geschrieben haben sie die Schreiber von Kalif Uthman, der alle Infos von und über Mohammed zusammengetragen hat.

Bitte unter Uthman nachschauen.