Sind die heutigen Albaner die Nachfahren der illyrer?
Hallo mich interessiert seit ein paar Tagen das Thema illyrien und da hat ich dir frage, da die albanische Sprache fast überein mit der illyrischen einstimmt sind die Albaner doch also illyrer. Die illyrer trugen auch den Plis(albanischer Hut) der heutzutage nur in Albanien getragen wird.
5 Antworten
Ja,die Illyrer sind die Vorfahren der Albaner und die Pelasger waren die Vorfahren der Illyrer.Es gab viele illyrische Stämme.Manche Quellen sagen sogar,dass die Thraker und Hellenen sogar illyrischer Abstammung waren bzw.Mischlinge davon.
In einem der grössten wichtigsten wissenschaftlichen Magazinen " Science" ermittelten 33 internationale Sprachwissenschaftler die Wahrheit über
Origine of Indo-European languages -
Herkunft des indogermanischen Sprachbaumfamilie.
Tocharisch ist ausgestorben
Anatolisch ist ausgestorben
Albanisch lebt weiter
https://youtube.com/watch?v=wIFgBlF0H-c&feature=share
Die direkteste Sprachbaumlinie endet im Albanischen.
Alle indoeurop./indogerm. Sprachen haben ihre Wurzeln im Ursprung des Albanischen!!!
Die gemeinsame Wurzel aller indoeurop./indogerm. Sprachen ist Albanisch.
1.Mose 11,1 "Und die ganze Erde hatte eine einzige Sprache und dieselben Worte."
1.Mose 11,6 "Und der Herr sprach: Siehe, sie sind ein Volk, und sie sprechen alle eine Sprache, und dies ist [erst] der Anfang ihres Tuns! Und jetzt wird sie nichts davor zurückhalten, das zu tun, was sie sich vorgenommen haben."
Die heutigen Albaner sind eine Mischung wie auch alle anderen Europäer, genetisch ist diese Frage eindeutig beantwortet. Am Ähnlichsten sind sie Ihren Nachbaren, interessanterweise sind die Südalbaner genetisch den Hellenen (Griechen) näher und die West/Nord Albaner den Serben und den Montenegrinern. Siehe: genetische-herkunft-der-europaeer | Neue Wege in der Talentförderung (mpg.de) und Genetische Herkunft der Europäer (mpg.de) . Johannes Krause ist ein renommierter Forscher in diesen Gebiet.
Bei den Albanern ist die Mischung noch etwas ausgeprägter da diese an der Grenze zu großen und bedeutenden Reichen waren und über die Jahrhunderte von verschiedenen Mächten beherrscht wurden. Vergleiche z.B. auch die albanischen Dialekte: Gegisch in Norden und Toskisch im Süden.
Eine Falsche aber oft verbreitete Annahme ist das die Albanische Sprache, welche erstmals im Mittelalter erwähnt wird (Ein Ragusaner schreibt: er habe im Berg einen Menschen Albanisch sprechen hören) von der Illyrischen Sprache abstammen würden. Um so eine Annahme zu bestätigen müssten wir erstmal wissen was Illyrisch war. Dieses Wissen haben wir leider nicht. Die antiken Quellen haben hauptsächlich Personennamen überliefert. Die ganze Theorie das Albanisch von Illyrisch gekommen sei ist ziemlich frisch und hängt mit der Unterdrückung der Illyrischen Bewegung in der Habsburger Monarchie. s. Verbot des Begriffs Illyrien und Illyrischer Sprache 1843. durch Fürst von Metternich. Geopolitisch wollten die Habsburger eine Einigung der Südslawen verhindern und aus diesem geopolitischen Kontekst wird die "Verschwörungstheorie" Albaner sind Illyrer generiert. Archäoenetik und Genetik zeigt aber das die Westbalkaner (Albaner inkludiert) zum nennenswerten Teil Ureuropäer sind. Siehe dazu Verbreitung von Y- Haplogruppen in Europa.
Zum erwähnten Hut gibt's eine ganze Reihe von Interessanten Ideen aber keine ist nachweisbar (s. als Beispiel Stecci in BiH und mit Abbildungen von diesen oder ähnlichen Mützen oder die Mützen der Franzosen in der Revolution bis in die Antike und Anatolien).
G. W. Leibniz, die albanische Sprache studieren müsse, um die Anfänge der europäischen Zivilisation erforschen zu können.
Einer der Pioniere, der die Pelasger als Vorfahren der Albaner in Betracht brachte, war der am 11.7.1811 in Frankfurt am Main geborene Österreicher Johann Georg von Hahn. Johann Georg von Hahn war Diplomat und Albanologe. Er gilt als Begründer der Albanien-Forschung. Bei seinem Aufenthalt in Janina beschäftigte er sich mit Albanien. Er sammelte vor Ort Material, lernte die albanische Sprache und wies die Zugehörigkeit des Albanischen zur indogermanischen Sprachfamilie nach. In seinem Buch "Albanesische Studien“ aus dem Jahr 1854 konnte er starke Verbindung zwischen den Albanern und den alten Pelasgern nachweisen.
Der Amerikaner George Fred Williams hat im Jahre 1914 einen Bericht veröffentlicht, in dem er die Albaner als direkte Nachfahren der Pelasger sieht. In seinem Bericht schrieb er, dass Homer seine Werke auf Uralbanisch geschrieben habe und die "griechische antike Kultur" eigentlich die Kultur der Pelasger sei.
Auch der deutsche Philosoph, Gottfried Wilhelm Leibniz, sagte, dass man die albanische Sprache studieren müsse, um die Anfänge der europäischen Zivilisation erforschen zu können.
In der "griechische Mythologie" gab es 12 Götter. Zeus war der oberste olympische Gott der "griechischen Mythologie" und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen. Doch was bedeutet das Wort "Zeus" heute auf griechisch? Das Wort hat keine Bedeutung in der griechischen Sprache! Im albanischen wird das Wort Zeus jedoch immer noch benutzt. Übersetzt man das Wort "Gott" in die albanische Sprache wird man sehen, dass die Albaner das Wort "Zot" benutzen. Das albanische Wort "Zot" kommt vom antiken Zeus.
In der "griechischen Mythologie" gab es die Göttin Athene. Athene oder Athena ist die Göttin der Weisheit und Namensgeberin der griechischen Stadt Athen. Welche Bedeutung hat das Wort Athene in der heutigen Sprache der Griechen? KEINE! Übersetzt man das Wort Athene auf albanisch bekommt man das Wort „E thëna, me thënë fjalën“ - auf deutsch: „Ich sagte“. Der Name der Göttin der Weisheit bedeutet ins albanische übersetzt „sagen" bzw. „Ich sagte". Ein passender Name, der Sinn ergibt.
Eine weitere Göttin der "griechischen Mythologie" ist die Göttin Afrodite. Afrodite ist die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und zuständig für das Wachsen und Entstehen. Auch hier ergibt das Wort Afrodite in der griechischen Sprache keinen Sinn. Übersetzt man aber "Afrodite" ins albanische, dann ergibt die Wahl des Namens für diese Göttin einen Sinn! Afrodite bedeutet auf albanisch „Tagesanbruch“. Afrodita „Afro" (deutsch: „Nähe) „Dite" (deutsch: „Tag“). Afer është Dita. Auch hier ist der Name der Göttin der Liebe und Schönheit mit Sinn gewählt. Ohne den Tagesanbruch und Licht entsteht keine Liebe, Schönheit und Wachstum.
Des weiteren gibt es „Pythia“ das Orakel von Delphi, die in veränderten Bewusstseinszuständen ihre Prophezeiungen verkündete. Auch hier ergibt „Pythia“ im heutigen griechisch keinen Sinn, aber wenn wir uns die heutige albanische Sprache anschauen dann verstehen wir um so mehr, denn „Pyetje“ bedeutet übersetzt auf deutsch Fragen.
Auch viele Heldennamen der "griechischen Mythologie" ergeben nur im albanischen einen Sinn. Odysseus ist ein Held der griechischen Mythologie, der im 12. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Er war einer der ständig auf Reisen war. Albanisch: „Odiseu, i udhës, udhëtari, aji që shëtit“ auf deutsch: „Der Reisende“.
Ein weiterer Held der "griechischen Mythologie" ist Ajax. Er war einer der Haupthelden des Trojanischen Krieges. Berüchtigt und sehr stark. Auf albanisch heißt Ajax bzw. Ajaks: „Ai gjaksi, gjakderdhës“. Auf deutsch: „Der Blutüberströmte“. Auch hier erkennt man einen Sinn des Namens. Da Ajax in Troja im Krieg war, nannte man ihn "Der Blutüberströmte" – auf albanisch: „Aj Gjaksi“.
Im originalen Text der Odyssee und Ilias, schrieb Homer in einem prä-albanisch, welches heute als "ionischer Dialekt des Altgriechischen" ausgegeben wird. Für euch haben wir originale Wörter aus den Schriften von Homer aufgelistet im Vergleich dazu die selben Wörter auf Albanisch und Griechisch sowie die Bedeutung auf Deutsch.
Schnell werdet ihr merken, dass wir heute noch diese Wörter die tausende von Jahren alt sind in unserer Sprache finden. Die griechische Sprache hat keine Gemeinsamkeiten vorzuweisen.
Hunderte von Wörter die in der Ilias und in der Odyssee zu lesen sind, ergeben nur im albanischen einen Sinn.
Einige Wörter könnt ihr hier Lesen:
Albanisch: Ai ke nem, nem
Sprache des Homer: Neme-sis Neme-sao
Heutiges griechisch: Katara
Bedeutung auf Deutsch: fluchen, ekeln
Albanisch: Are, ara
Sprache des Homer: Arura
Griechisch: Horafi
Bedeutung auf Deutsch: Das Feld, Ackerland
Albanisch: Bashk ec
Sprache des Homer: Vask ithi
Griechisch: Porevume
Beduetung aus Deutsch: Zusammen gehen
Albanisch: Dera
Sprache des Homer: Thira
Griechisch: Porta
Bedeutung auf Deutsch: Die Tür
Albanisch: Deti
Sprache des Homer: Theti
Griechisch: Thalasa
Bedeutung auf Deutsch: Das Meer
Albanisch: Dhe, Dheu (Toke)
Sprache des Homer: Dhor, Dha
Griechisch: Ji
Bedeutung auf Deutsch: Die Erde
Albanisch: Dor-e Dor-a
Sprache des Homer: Ekadeka-dor-o
Griechisch: Oheri
Bedeutung auf Deutsch: Der Arm, die Elle
Albanisch: Dru
Sprache des Homer: Dris, Drimos, Dri
Griechisch: Ksilo
Bedeutung auf Deutsch: Das Holz
Albanisch: Edhe, Dhe
Sprache des Homer: Idhe, Te
Griechisch: Ke
Bedeutung auf Deutsch: Auch, und
Albanisch: Erret, Erresire
Sprachen des Homer Ere-vos
Griechisch: Skotos
Bedeutung auf Deutsch: Die Dunkelheit
Albanisch: Ethe (kam ethe)
Sprache des Homer: Ethie, Ethae
Griechisch: Piretos
Bedeutung auf Deutsch: Schüttelfrost (Krankheit)
Albanisch: Flas
Sprache des Homer: Flio, Fliarae
Griechisch: Milao, Omilae
Bedeutung auf Deutsch: Sprechen
Albanisch: Fryma, Frima
Sprache des Homer : Frimao
Griechisch: Fisima
Bedeutung auf Deutsch: Der Atem
Albanisch: Hedh
Sprache des Homer: Heo
Griechisch: Rhino, Tinazo, Sio
Bedeutung auf Deutsch: Werfen
Albanisch: Iki, Ike
Sprache des Homer: Iko
Griechisch: Fevgo
Bedeutung auf Deutsch: Gehen
Albanisch: Kale, Kali
Sprache des Homer: Kelis-tos
Griechisch: Alogo
Bedeutung auf Deutsch: Das Pferd
Albanisch: Kalle, Djeg
Sprache des Homer: Kile
Griechisch: Qeo
Bedeutung auf Deutsch: Anzünden
Albanisch: Korr
Sprache des Homer: Kiro
Griechisch: Thiro
Bedeutung auf Deutsch: Ernten
Albanisch: Krua, Kroi
Sprache des Homer: Krunos
Griechisch: Wrisi
Bedeutung auf Deutsch: Die Quelle
Albanisch: Krye, Krie
Sprache des Homer: Krithen, Kari
Griechisch: Kefalo
Bedeutung auf Deutsch: Das Haupt, Kopf
Albanisch: Lehem, Lind
Sprache des Homer: Leho, Lohia
Griechisch: Jenieme
Bedeutung auf Deutsch: Geboren werden
Albanisch: Lepur
Sprache des Homer: Leporis
Griechisch: Lagaes
Bedeutung auf Deutsch: Der Hase
Albanisch: Lesh
Sprache des Homer: Lashios
Griechisch: Mala
Bedeutung auf Deutsch: Die Wolle
Albanisch: Shkel
Sprache des Homer: Skel-os
Griechisch: Patio, Patae
Bedeutung auf Deutsch: Treten
Albanisch: Shkop
Sprache des Homer: Skipon, Skiptro
Griechisch: Ravdhi
Bedeutung auf Deutsch: Der Stock
Albanisch: Ter (Thaj)
Sprache des Homer: Ter-so
Griechisch: Stegnaeno
Bedeutung auf Deutsch: Trocknen
Albanisch: Udhe, Udha
Sprache des Homer: Udhos
Griechisch: Dhromos
Bedeutung auf Deutsch: Der Weg
Albanisch: Vere
Sprache des Homer: Vear
Griechisch: Kaloqeri
Bedeutung in Deutsch: Der Sommer
Albanisch: Vesh, Vishem
Sprache des Homer: Ves-this, Vesthimi
Griechisch: Forae, Forao
Bedeutung auf Deutsch: Sich anziehen
Gibt keine Beweise dafür wurde keine Schrift gefunden die der Albanischer Ähnelt..
Allein das ihr euch als illyrer sieht zeigt schon das du kein Wissen besitzt traurig ihr stammt aus der Ukraine und ihr wisst das vor dem 6 Jahrhundert gab's euch im balkan nicht hör auf zu träumen haha
aber es gibt einen Bezug von der Illyrische Sprache auf der Albanische quelle: https://www.albanica-reisen.de/die-albanische-geschichte-kurzgefasst-teil-1-die-antike-die-illyrer