sind 35db zu laut für einen CPU Kühler?
Hey, ich überlege mir den Arctic Freezer 34 eSports DUO zu holen, jedoch steht da, dass er 35db laut ist. Ist das laut?
Welche CPU willst Du denn damit kühlen?
AMD Ryzen 7 3700x
3 Antworten
Auf die Dezibel-Zahlen bei Kühler darf man sowieso nicht schauen. Es gibt keine verbindlichen Standards, wie die gemessen werden, daher misst halt jeder Hersteller irgendwas zusammen.
Der zweite Grund, warum es sinnlos ist, auf die dB-Zahl zu schauen, ist, dass die Drehzahl und damit die Lautstärke nicht konstant ist. Ein korrekt eingestellter PC passt die Drehzahl entsprechend der Temperatur an.
Wenn der Kühler gut und für den Prozessor ausreichend dimensioniert ist, dann muss er gar nicht erst voll aufdrehen und erreicht nie die maximale Lautstärke.
Nur als Beispiel: Kühler A hat eine Maximallautstärke von 35dB und einen eher kleinen Kühlkörper, Kühler B hat eine Maximallautstärke von 38dB und einen üppigen Kühlkörper. Würdest du jetzt blind nach der angegebenen Lautstärke gehen und Kühler A nehmen, dann hast du wahrscheinlich einen Kühler, der permanent nahe den 35dB läuft. Kühler B könnte aufgrund des besseren Kühlkörpers die gleiche Kühlleistung mit nur 20dB erreichen.
Ein weiterer Punkt:
Ein Lüfter, der mit 35 dB ungleichmäßig rasselt oder pfeift ist oftmals störender und penetranter, als ein Lüfter der mit 38dB gleichmäßig rauscht. Während so ein rasseln oder pfeifen eigentlich immer nervt, blendet man ein Rauschen eher aus. Auch das ist oft ein Unterschied zwischen guten und schlechten Lüftern, es geht oft nicht nur um die Lautstärke, sondern auch darum, wie angenehm der Klang ist.
Ich hoffe, das zeigt, warum Kühler-Kauf nach dB eine ganz schlechte Idee ist.
Man kommt kaum drumrum, sich einfach Reviews anzuschauen oder durchzulesen. Auch wenn man dB-Zahlen möchte, dann sollte man die aus unabhängiger Quelle beziehen und auch nur mit Daten dieser Quelle vergleichen.
35dB an sich sind zwar nicht laut, aber hörtbar. Mit Kopfhörern, wenn man redet oder sonst irgendein anderes Geräusch ist, geht es unter.
Die meisten Kühler von Arctic sind recht gut, vor allem für den Preis. Ein zweiter Lüfter am Kühler bringt meist nur geringfügige Verbesserung, weshalb ich nicht unbedingt das DUO-Modell empfehlen würde.
Das Nachfolgermodell hat einen Lüfter und dafür einen größeren Kühlkörper.
Ein vergleichbares Modell von bequiet, deren Lüfter sind meist nochmal etwas hochwertiger
Hallo!
Welche CPU willst Du denn damit kühlen?
Und welches Gehäuse hast Du da stehen? (=> max. Bauhöhe für CPU-Kühler)
Vielleicht wäre auch ein anderer CPU-Kühler denkbar.
Teurer, bzw. teuer geht immer ...
https://noctua.at/de/nh-u12a-chromax-black (=> h=158mm, max. 22,6db)
... aber das ist nicht immer unbedingt notwendig.
https://noctua.at/de/nh-u12s-chromax-black (=> h=158mm, max. 22,4db)
https://www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Noctua-NH-U12S-chromax-black-p22161127
Bei echtem Bedarf ist es später auch möglich einen zweiten Lüfter nachzurüsten. Das wäre hier insgesamt sogar preisgünstiger, als das "A"-Modell mit 2 Lüftern.
Wenn Du zudem einen sehr guten Airflow im Gehäuse aufbaust, können alle Lüfter evtl. auf einem (dynamisch geregelten) niedrigeren Niveau laufen und trotzdem eine gute Kühlleistung erbringen.
Das verringert die Gesamtlautstärke im "Quasi"-Leerlauf, als auch unter Last.
Es ist ein komplexes Zusammenspiel. Und es zahlt sich aus, hier genauer hinzuschauen und gute Komponenten zu wählen.
Gruß
Martin
Also der R7-3700x (8/16) lässt sich eigentlich noch recht gut kühlen.
Und dieses NZXT-Gehäuse ist doch gar nicht so schlecht. Und auch der technische Aufbau soll (laut Testberichten) gut durchdacht sein.
Was stört Dich daran?
Mein Favorit wäre übrigens das schwarze BeQuiet Pure Base 500DX. Und dazu ein R7-5700x (8/16, TDP: 65W), MSI MAG B550 Tomahawk, Noctua NH-U12s chromax.black und später eine RTX 3070(ti?) (8GB). Aber vorerst kommt meine alte GTX 1050ti oc (4GB + 1x6Pin) hinein. Betrieben an meinem alten 22"er (1680x1050). Das spart mir vorerst viel Geld und senkt den Strombedarf.
Der von mir vorgeschlagene Noctua-Lüfter ist hervorragend für Deine Ryzen- CPU geeignet. Da dürfte der eine Lüfter eigentlich auch nicht bis zum Anschlag hoch drehen müssen.
Du kannst aber auch zu dem Skythe Mugen Black Edition Rev. C (bis 26db) greifen (Nicht den "Rev. B"!). Dieser ist nicht ganz so teuer, aber ebenfalls absolut geeignet.
Aufgrund der nach hinten versetzten Bauform kommt dieser Kühler nicht mit den Ram-Bänken in Konflikt. Und auch hier ließe sich später ein ergänzender 90mm-Lüfter hinten dran setzen.
35 db ist so laut wie ein kühlschrank oder verkehr draußen(bei geschlossenem fenster). Wenn du in der stadt wohnst ist es bei dir vermutlich nie unter 20db oder so, außer vielleicht mitten in der nacht.
Naja, aber pc lüfter sind meist unter 20 db.
Aber, du kannst die drehzahl ja immer langsamer stellen
Hey,
Ich will den AMD Ryzen 7 3700x damit kühlen und habe den NZXT H510. Ich berreue dieses Gehäuse, aber naja egal