Silbermesser in zwei Teilen. Wie verbindet man Klinge und Griff dauerhaft?

4 Antworten

Es gibt verschiedene Arten, wie Metallteile wie Schneiden oder auch Einsätze aus Bronze (macht man wohl heute nicht mehr), in Griffe eingesetzt werden, bzw. wurden. Früher nahm man dazu Knochenleim, der hitzeempfindlich ist. Daher sollten solche Teile nicht in die Spülmaschine getan werden, dort ist die entstehende Hitze zu groß. Tip: Ist so ein Teil, wo sich der Einsatz gelöst hat, noch gefüllt mit diesem Leim oder ähnlichem, ist manchmal okergelb oder schwarz, dann geht folgendes: In einem hohen Wasserkessel oder anderem Gefäß, in das dieses Besteckteil hochkant paßt, und etwas über den Griff hinaus im Wasser steht, Wasser zum Kochen bringen, während das Teil drin steht, kann auch zum Rand hin schräg stehen, ein paar Minuten kochen lassen, 4 so reichen. Dann eine Zange oder ähnliches aus Holz oder Plastik, also einem Material, das die Hitze nicht weiterleitet, herausnehmen, an der anderen Hand einen Hitzeschutz haben, z.B. isolierter Topfhandschuh, und dann den Einsatz wieder reinschieben, dabei bleibt manchmal etwas "Kleber" übrig. Nicht wegwerfen. Solange das Teil noch heiß ist, den Überschuß wegnehmen, damit später in kaltem Zustand nicht gekratzt werden muß. Das muß wohl alles schnell passieren, den beim Erkalten wird der Kleber hart, dann das Ganze wiederholen. Dann gibt es Besteckteile, wo von vorneherein der Einsatz fest eingelötet ist. Da passiert nichts in der Spülmaschine, bei alten Bestecken sieht man schon mal einen Punkt ob am Griff. Hat man keinen Kleber mehr drin, dann ist ein Zweikomponentenkleber auch gut. Keine Angst, das Silber oder versilberte Teil läuft nicht an, nur bitte darauf achten, daß vorher die Teile gut sauber bzw. geputzt sind und überflüssiger Kleber, vor Trocknen, entfernt wurde. Wurde er nicht ganz entfernt, und an der Stelle war etwas Patina, dann bleibt da eine dunkle Stelle.

Ich hätte die Teile zum Silberschmied gebracht. Er würde sie wohl verlöten.

mit einem 2 komponenten klebstoff.da die klinge sicherlich nicht aus silber(würde nicht sonderlich gut schneiden) ist wird das verlöten wohl flachfallen. mit der hand spülen wäre da so oder so in zukunft ratsam und schonender.

Laß das besser fachmännisch machen. Wenn du mit dem falschen Kleber dran gehst, kann das Silber dauerhaft anlaufen.