Siemens WT48Y7W1 Wäschetrockner: Sammelbehälter blockiert und lässt sich nicht herausziehen
Hallo allerseits, nach jahrelangem (erfolgreichen) Probleme lösen im Internet hab ich zum ersten Mal keine Antwort gefunden: Ich habe meinen Wäschetrockner vor ca einem Jahr gekauft. Hatte ebenfalls das Problem mit der Fehlermeldung ("Wasserbehälter voll", obwohl das am Flusensumpf liegt, den man übrigens ganz einfach reinigen kann: eine Klappe befindet sich auf der Rückseite des Geräts, nicht so wie bei den vorigen Modellen)
Jedenfalls fing (ungefähr geichzeitig) der Sammelbehälter an zu blockieren. Anfangs nur kurz, dann immer länger, Anfangs konnte ich durch Rütteln den Behälter aufbekommen, aber das klappt auch nicht mehr. Ich vermute, dass ein kleiner Stift nach oben drückt und den Behälter blockiert (vermutlich eine Art Sicherung während des Trocknens) Aber wie könnte ich das reparieren ohne den Kundendienst holen zu müssen? Vielen Dank für Tipps! A
4 Antworten
Ich hatte das gleiche Problem. Allerdings war der Metall-Stift sehr sehr fest, dass man ihn nicht mehr runter drücken konnte.
Die linke Seitenwand lässt sich eigentlich gut entfernen (Schraube unten nicht vergessen und hinter der Blende (vorne oben) sitzt auch noch eine Schraube.
Der Elektro-Magnet“ selbst ist auch mit zwei Schrauben gesichert, hierfür muss man die Schubladenhalterung nach vonre schieben und kippen (dann kommt man mit langen und kurzen Schraubendreher an beide Schraube).
Der neue (gebrauchte) Eletromagent verklemmt nicht, wenn der ganz drin ist.
Wenn du die Maschine erst ein Jahr lang besitzt, dann sollte das schon noch der Kundendienst reparieren. Du hast vermutlich sogar noch Garantie auf die Sache. Ausserdem könnte es dir passieren, wenn du das Gerät selber reparierst, dass ein Schaden entsteht, der nachher vom Kundendienst nicht mehr auf "Garantie" erledigt wird. Selber reparieren ist schon gut, aber wenn man neue Geräte hat, dann sollte man es doch lieber dem Fachmann überlassen.
Hei, danke für den Tipp, aber ich habe den Trockner per internet gekauft (=1 Jahr Garantie glaube ich ?also schon vorbei) und wohne in Paris = Garantie auf die Teile, aber nicht auf die Anfahrt und Reparatur! Außerdem gibt es diesen Wäschetrockner noch gar nicht hier in F, also bin ich gar nicht sicher, ob den irgendwer hier reparien kann / möchte... habe eigentliche keine andere Wahl als selber zu reparieren...
Hei, danke für den Tipp, aber ich habe den Trockner per internet gekauft (=1 Jahr Garantie glaube ich ?also schon vorbei) und wohne in Paris = Garantie auf die Teile, aber nicht auf die Anfahrt und Reparatur! Außerdem gibt es diesen Wäschetrockner noch gar nicht hier in F, also bin ich gar nicht sicher, ob den irgendwer hier reparien kann / möchte... habe eigentliche keine andere Wahl als selber zu reparieren...
Ich habe es letztendlich alleine "reparieren" können: Wie ich schon vermutet hatte, schiebt sich der kleine Stift (von vorne gesehen links) hoch, der die (sich am Boden des Behälters befindende) Klappe der Schublade öffnet (und vermutlich das Spülen des Wärmetauschers ermöglicht) , und sinkt dann nicht mehr runter. Einfach den Deckel des Trockners auflegen, aber nicht anschrauben, und nach dem Trocknen den Deckel etwas wegschieben, mit einem dünnen Schraubenzieher zwischen Seitenwand und Schublade (etwas stochern) und den Stift herunterdrücken, in 20 Sekunden ist's getan. Ich könnte natürlich auch das Teil nachbestellen, aber ich habe schon gesehen, dass ich dazu den ganzen Trockner zerlegen müsste... mit 20 Sekunden zwei Mal die Woche kann ich leben! :)