Sicherheitswarnung beim Öffnen einer Verknüpfung im Favoriten-Ordner (Schnellstartleiste) Win10?
Habe Win10 jetzt neu und mir wieder meine Schnellstartleiste eingerichtet (unten Links in der Taskbar neben den Programmen, ich mag das Anheften nicht)
Nun habe ich mir Winamp runtergeladen (bei Firefox Portable ist es genauso) und wenn ich es über die Verknüpfung dort starte erhalte ich die Fehlermeldung im Screenshot.
Die Verknüpfung habe ich vorher über den Programme Ordner erstellt und konnte sie nur auf dem Desktop erstellen. Dort anklicken klappt auch ohne Probleme. Wenn ich die Verknüpfung nun von der Schnellstartleiste auf den Desktop schiebe gehts wieder nicht.
Hoffe jemand kann mir helfen. Als Lösung habe ich nur gefunden den Ordner umzubenennen aber das hilft nicht. Der Ordner ist übrigens C:\Users\NAME\Favorites\Links

2 Antworten
Diese Sicherheitswarnung erscheint nur bei Dateien, die aus dem Internet heruntergeladen wurden, dabei werden diese mit einer bestimmten Kennung versehen und über diese Kennung kann Windows diese Dateien identifizieren und vermutet einen möglichen Schadcode (was ja häufig zutrifft).
Diese Warnungen gibt es schon seit einigen Windows-Generationen, hier erfährst Du, wie man das bei vertrauenswürdigen Dateien abstellen kann:
https://www.borncity.com/blog/2011/02/19/windows-sicherheit-blockt-dateien-teil-3/
woher es kommt wusste ich schon. konnte nur keine Lösung finden.
Auch deine verlinkte hat leider nicht geholfen, da ich die Option bei der exe-Datei gar nicht habe zum Abwählen
es ist wirklich nur die Verknüpfung unter Schnellstart die spinnt
Diese Sicherheitswarnung war schon seit Vista existent.
Da jegliches Programm, dass nicht von Microsoft und cooperationsmitgliedern als "vorsichtig" eingestuft wird.
Bei Windows 7 könnte man dies noch bei den Einstellungen in der Systemsteuerung für die Benutzerkonten einstellen, so dass es kaum mehr auftaucht.
Die Sicherheitseinstellungen bei deinem System sind jetzt nämlich auf hoch eingestellt.
Regel dies einfach mal runter. Ich weiß aber nicht ob dieser Punkt bei Windows 10 auch dort vorzufinden ist, da es ein besch******* System ist.
Du kannst mir gerne deine private E-Mail geben, ich schicke dir zu Testzwecken mal einfach Malware vorbei und ein bis zwei Viren, dann wirst du schon erkennen, wie gut Windows sicherheitssysteme funktionieren...
die Info hast du woher?
ich beschäftige mich schon einige Jahrzehnte mit Windows uns kann dem Artikel inzwischen eigentlich nur zustimmen
Externe Programme wie zum Beispiel Antivirenprogramme oder Malware Programme.
Sicherheit schön und gut, aber bedenke bitte folgende Situation:
Stell dir mal vor du lädst dir eine schädliche Datei runter. Windows zeigt wieder das Fenster mit der Warnung. Wenn du jetzt auf ok gehst, hast du eh den Virus drauf. So oder so. Damit dein Computer aber wirklich geschützt ist, muss Windows die Datei nach der Erkennung des Virus blockieren, so dass nichts weiter passieren kann, selbst dann wenn du die Datei öffnen willst.
Antivirenprogramme machen das ja, indem sie die Dateien in Quarantäne packen oder löschen oder blockieren, so dass sie nicht ausgeführt werden können.
Windows macht das aber nicht. Daher ist das keine richtige Sicherheit, sondern einfach seitens Microsoft eine Absicherung, dass man selbst und nicht Microsoft die Schadsoftware "zugelassen" hat.
wenn ich auf OK klicke denke ich mir dabei normalerweise was. ja ich weiß, machen die meisten Menschen nicht ;-)
bez Virenscanner:
habe heute meinen AVG deinstalliert und den Windows Defender aktiviert auf Basis diesen Artikels: https://arstechnica.com/information-technology/2017/01/antivirus-is-bad/
Ist es schon wenn man bedenkt, dass Windows das nicht so gut hinkriegt wie externe Programme.
Windows will sich ja mit der dauernden Fragerei im Schadensfall aus der Affäre ziehen. Und wenn dann mal doch was Auftritt, schlägt man die Hände über den Kopf und sagt "sie haben es aber ausdrücklich so gewollt, sie haben ja auf weiter gedrückt!"
Diese Einstellung ist bei mir immer auf null. Bis auf ruhige Nervenströme hab ich nie was gehabt.
welche externe Programme meinst du in diesem Fall?
und ja die Fragerei nervt. so ist das immer bei Sicherheit. Einfachheit/Freiheit stehen immer im Gegensatz zu Sicherheit. und auf dem Arbeitsrechner wähle ich selbstverständlich immer Sicherheit
grundsätzlich die Sicherheitsrichtlinien runterdrehen sehe ich nicht als sinnvoll an
Würde ich aber nicht drauf hören. Windows kann sich nicht optimal selbst schützen. Daher sind externe Programme sinnvoll.