Senseo Pads von Drittanbietern wie rum einlegen?
Meine Frage ist weniger dumm, als sie sich evtl. anhört.
Viele Pads mit einer Wölbung haben auf der Unterseite eine andere Struktur. m.E. nach sollte dieser "Filter" nach unten.
Die Hersteller der Pads schweigen sich darüber aus. Ich weiß das es diesbezüglich in der Anfangszeit Patentprobleme mit Senseo gab und seit dem die Anweisung nicht mehr auf der Packung steht. Ich meine auch das damals dort stand, dass die Wölbung nach unten sollte...
Weiß einer mehr?!
5 Antworten
Finale Antwort (für meinen Geschmack):
Ich habe nun längere Zeit experimentiert und festgestellt, dass wenn man die Wölbung nicht nach unten einlegt, die Positionierung des Pads viel häufiger Schwierigkeiten bereitet. Bisweilen sogar so extrem, dass das Wasser "am Pad vorbei" unten klar rauskam.
Concluiso: Lieber die Wölbung nach unten einlegen (ach nee...).
Die Frage bleibt: Warum sind dann oben löchrigere Poren und unten ein dichteres Filterpapier? Meine These: Oben soll das Wasser mit minimalem Widerstand (=höchstem Druck) durchfließen und unten soll sich mit maximalem Widerstand maximaler Druck aufbauen.
Notiz an mich selber: Die Wölbung in den gewölbten "Siebträger" einlegen. Der Rest ist sekundär.
Grüße, Olaf.
hallo,... meiner Meinung nach spielt das keine Rolle. Ich habe da keinerlei Probleme. Ich lege aber die Wölbung meistens nach unten.
Gruß,...spatzi321
Guten Tag...ich habe sogar schon Pads aus dem i-net gekauft, die keinerlei Wölbungen hatten und somit habe ich sie einfach so reingelegt wie sie mir zwischen die Finger kamen! Meist ist es aber so, das die Wölbung nach unten, also in den Padhalter gehört, denn es sind an der unteren Seite meist kleine, winzige Poren, die sich auf der Oberseite nicht befinden
bei den "einseitig gewölbten"(was nen netter Ausdruck^^) gehört die Wölbung nach unten, wenn man den Padhalter für zwei Tassen benutzt, dann kommen beide Pads mit der Wölbung nach unten
Die Pads passen einfach am besten mit der Wölbung nach unten, wobei es für deinen Kaffee keine Rolle spielt, wie herum du diese einlegst. Beides schmeckt gleich.
Wenn die Pads, wie am Anfang, nicht richtig passen, verklemmt allerdings der Deckel. Das hatte ich aber schon ewig nicht mehr.
Die Pads die nicht beidseitig gewölbt sind, haben m.E. eine Filterseite, da sie Struktur anders ist. Man schmeckt sicherlich kaum einen Unterschied, aber ich wüsste schon gern wie es gedacht ist.
Muss ich mal drauf achten. Ich habe gerade bei den drei verschiedenen Sorten in meiner Küche nachgesehen. Da steht nichts drauf, dass man beim Einlegen etwas beachten muss.
Also ich denke auch, dass die Wölbung nach unten gehört. Die eigentlich interessante Frage ist ja: Warum sind die Seiten unterschiedlich dick bzw warum hat die eine Seite Poren? Ich würde die Poren eigentlich nach unten setzen, damit der Kaffee gut rausgequetscht werden kann, das passt aber nicht mit der Wölbung zusammen, die ist nämlich auf der dickeren Seite (der ohne Poren). Ist also vllt. unten extra die "dickere" Seite, damit mehr Druck auf den Kaffee im Pad ausgeübt wird?
Es ist schon merkwürdig, dass es offensichtlich zwei verschiedene Seiten gibt, deren Anwendung und Sinn aber vom Hersteller verschwiegen werden, tsss...
Also meine Anwendung: Wölbung nach unten = Poren nach oben. Warum auch immer, wahrscheinlich wegen des Drucks ;-)
Grüße
Ich habe mittlerweile 280 Tage drüber sinniert und bin zu folgender Überzeugung gekommen:
Oben ist es dünner, damit der Druck aus der Pumpe mit geringstmöglichem Widerstand in das Pad eindringen kann.
Die untere Seite ist fester, damit sich im Pad maximaler Druck aufbaut.
Diese Seite ist dann auch die mit der Wölbung, die besser in den Padhalter passt.
=> porös/glatt = oben
=> fest/gewölbt = unten.
Die einzige Frage, die offen bleibt, ist die, warum mich das sosehr beschäftigt hat ;-)
Bei den beidseitig gewölbten spielt es auch keine Rolle. Gerade bei den "einseitigen" interessiert es mich, ob die "Poren" nach oben oder unten gehören...