Schweizer Berge, campen?
Hallo,
ich wollte in die Schweiz, um 2-3 Tage an verschiedenen Orten zu campen/biwakieren.
Kann ich auf einer Art Karte sehen, wo ich wie hin muss, um beispielsweise in ein Berggebiet zu kommen?
Meine Priorität wäre an Seen oder auf Gipfeln mit natürlich schönem Ausblick zu biwakieren (s. Bilder).
Ich weiß, für die Schweizer ist das wohl eine äußerst beschämende Frage, jedoch kenne ich mich in A/CH mit sowas nicht gut aus.
Danke im Voraus!
2 Antworten
Berge erkennt man auf Landkarten durch die vielen aneinanderliegenden Höhenlinien. Außerdem geben Höhenangaben markanter Punkte, bspw. Gipfel, ebenfalls Hinweise für Gebirge. Seen und andere Gewässer sind in den allermeisten Karten blau markiert. Und auch Wege findet man in diesen Karten, dabei handelt es sich um Linien.
An deiner Stelle würde ich zunächst einmal eine Region suchen, in der das Campen so, wie du es dir vorstellst, erlaubt ist. Anschließend suchst du dir anhand der Bilder, die über diese Region online verfügbar sind, eine schöne Aussicht aus, um die Gegend einzugrenzen, die dich interessiert. In dieser Gegend schaust du dann nach leichten, anfängertauglichen Touren mit den entsprechenden Zielen.
Achte dann bei der Durchführung darauf, dass du beim Campen, auch wenn es erlaubt ist, dich ruhig verhältst und keinerlei Spuren hinterlässt. Schon das Abspielen von chilliger Musik oder das Herumfunzeln mit einer Taschenlampe kann Tiere stören und eigentlich ist das ja deren Lebensraum. Du erwartest ja von Gästen auch, dass sie sich benehmen.
Guggsch mal hier:
Wildcampen in der Schweiz: Erlaubt oder verboten? - Bergwelten
Campieren und Biwakieren | Schweizer Alpen-Club SAC
Und hier die Karte:
Karten der Schweiz - Schweizerische Eidgenossenschaft - map.geo.admin.ch
Geltende rechtliche Bestimmungen
Die rechtliche Lage in der Schweiz ist nicht einheitlich. Grundsätzlich sind gemäss Zivilgesetzbuch Wald und Weide jedermann zugänglich. Je nach Kanton oder Gemeinde können jedoch Einschränkungen gelten. Zudem ist freies Campieren in gewissen Schutzgebieten ausdrücklich verboten oder aufgrund von Betretungsverboten nicht möglich. Dazu gehören der Schweizerische Nationalpark, die eidgenössischen Jagdbanngebiete, viele Naturschutzgebiete und die Wildruhezonen (während der Schutzzeit). Ansonsten ist eine einzelne Übernachtung einer kleinen Anzahl Personen im Gebirge oberhalb der Waldgrenze aber meist unproblematisch – wenn sie rücksichtsvoll erfolgt.
Fazit: Möglich aber muss gut vorbereitet werden. Und ist nicht überall erlaubt.