Schreibtisch selberbauen, welche Arbeitsplatte aus Holz verwenden?

11 Antworten

Ziemlich stabil sind Tischlerplatten aus dem Baumakt (Hornbach), die sägen nach Maß. Damals war es ein umfunktionierter Schrank. Tischlerplatte drauf und rechts und links Kleiderstange dran, sollte sich nicht durchbiegen, weil ohne seitliche Stützen, hat funktioniert. Platten 80 cm tief kriegt man sonst kaum. Muß man aber optisch nachbehandeln.

Ganz so viel auswahl scheint es aber nicht zu geben. Ich war scho bei Bauhaus und Obi. Beide haben nur sehr wenige Platten mit einer Tiefe von 80cm. Die meisten sind nur 60cm tief. Insgesamt habe ich gerade mal 4 Platten mit einer Tiefe von 80cm gesehn.


bendebass  18.07.2010, 03:09

Bauhaus und Obi sind auch nicht wirklich so gut, wenn man solche Sachen bauen möchte.

Diese Baumärkte sind eher für groberes gedacht.

Im Internet gibts gute Holzhandelseiten, bzw. kann man auch generell zu Tischlereien gehen und sich das Holz über die besorgen..

0

Zunächst, bei einer Länge von 180 cm solltest Du auf jeden Fall hinten und vorne innen auch abstützen, denn auf Dauer biegt sich selbst eine 4 cm dicke Platte im Laufe der Zeit durch. Die Wahl des Holzes (Materiales) der Platte ist eine Frage des Geldes, welches Du dafür ausgeben möchtest. Ich habe einen solchen Schreibtisch gebaut. Die Platte war aus streifenverleimte Kiefernplatte 4 cm dick, welche mit Polyesterlack, 2-maliger Auftrag durch Verlauf, druckfest wurde. Das "Teil" hatte eine glasähnliche Oberfläche mit toller Holzstruktur. Die Beine/Füsse sollten min. 5 x5 cm sein, sonst sieht die Sache etwas popelig aus.


jockl  18.07.2010, 08:09

Sry Nachtrag: ich hatte die Platte bei OBI bestellt. Die wurd enach 4 Wochen geliefert.

0

Es gibt viele Hölzer, die man verwenden kann. Vielleicht gehst du erst nach Optik, dann noch nach Preis und Verwendbarkeit.

Am preiswertesten werden aber MDF Platten sein, die du nachträglich furnierst.

Die bislang eingegangenen Kommentare sind alle auf ihre Art richtig. Nach meiner Erfahrung gibt es aber beim Bau von Tischen nahezu UNBEGRENZT viele Möglichkeiten. Ich steuere erst mal eine - hoffentlich - einfache Variante bei, die eines meiner (erwachsenen & verbandelten, deshalb gleich im Plural weiter) Kinder mir vorgemacht hat: Die konnten aus einer Tür in der Wohnung einfach eine glatte Tür (also keine mit Rahmen und Füllung) aushängen. Da war die Tischplatte schon mal da. Nun soll ein Schreibtisch ja ungefähr 80 cm hoch sein. Die haben sich zwei IVAR-Regale (IKEA) auf ca. 75 cm Höhe zurechtgesägt, mit Böden und der Diagonalversteifung auf der einen Regalseite standfest gemacht. Darauf das Türblatt (was hier ca. 200 cm lang und ca. 80 cm breit war) gelegt: Schreibtisch fertig. Ich selber habe vor x jahren mal per Zufall in einer Holzhandlung ein Türblatt OHNE Falz und OHNE Schlosskasten angetroffen; das hat mir - lackiert mit einem 2-Komponenten-Lack) mit zwei Arbeitsböcken auch über Jahre als Schreibtisch gedient. Viel Erfolg!