Schraube in Holz ohne Mutter festmachen?
Ich habe für den Keller so ein altes Boxengehäuse als mobilen Werktisch vorgesehen.
Da ich die Laufrollen versetzen muss, damit es Liegend rollt, habe ich die draufgelegt, angezeichnet, gebohrt mit 5,5 Bohrer und dann die 6 mm Schrauben dadurch gedreht.
Leider sind die für eine Gegenmutter zu kurz, sitzen aber recht fest drin.
Das Gehäuse wurde seinerzeit aus so Faserplatten mit 3 cm Dicke gebaut und die Schrauben haben daher recht viel Auflage zum Greifen.
Insgesamt kommt die Konstruktion mit Gewichten ur besseren Fahreigenschaft auf 80 Kilo.
Das würde ja bei 4 Rollen mit 4 Schrauben 16 Haltepunkte ergeben, wo jeder einzelne nur 5 Kilo tragen müsste.
Reicht diese Verbindung aus oder muss ich doch längere nehmen, bzw die Löcher innen größer machen und Muttern draufsetzen?
3 Antworten
Billigste Verbindungselemente - was soll der Geiz?
Wenn sie nicht zu nah am Rand sitzen, kannst du auch Einschlagmuttern nehmen.
Ich hätte vermutlich von vornherein Holzschrauben gesetzt.
Die Trag-Gewichtsrechnung ist eh sinnlos, weil die Rollen ja keine Haken sind, an denen das Gehäuse hängen würde, sondern es eh auf den Rollen steht. Die Schrauben müssen sie nur am Platz halten. Die größte Belastung tritt auf, wenn man mal gegen eine Kante rollt.

Am einfachsten Hättest du nicht vorgebohrt und Holzschrauben genommen. Jetzt bleibt dir nur längere Schrauben und muttern zu verwenden
Mal sehen oder einschlagmuttern holen ist grad eingefallen.
Holz-UND Blechschrauben sind relativ kurz und laufen konisch zu. Im Fahrzeugbau werden sie an dünnen Blechfalzen dazu eingesetzt, dass diese nicht auseinander gehen können. Für Verbindungen von Holzteilen, muß man darauf achten, dass die Verschraubung NICHT soviel Druck bekommt, dass die Holzteile reißen.
Hab ich inzwischen auch dran gedacht, weil die schraube mit dem Holz bündig ist. Aber Senken und normale Mutter sollten doch auch gehen oder?