Schlafsack Komfortzone -10 Grad Kunstfaser?

2 Antworten

suche einen Schlafsack der eine Komfortzone von -10 Grad hat und aus Kunstfaser ist. Der Schlafsack sollte ideal ein kleines Packmaß haben und nicht zu schwer sein. 

Das allein ist schon nicht machbar.

Kunstfaser und "leicht" bzw. "kleines Packmaß" widerspricht sich schonmal grundsätzlich. Gerade in solchen niedrigen Temperaturbereichen.

Natürlich sollte er auch nicht die Welt kosten.

Und wenn das dann noch dazu kommt, dann wird es quasi unmöglich.

  

Um so niedriger die Komforttemperatur sein soll, desto dicker muss die Isolation sein. Und -10°C ist für Kunstfaser schon ein "ziemliches Brett". Da sind die KuFa-Schlafsäcke zwangsweise schwer und haben ein schlechtes Packmaß (sind also zusammengepackt immer noch riesig) um diese Werte überhaupt zu erreichen.

Daune hat da ein wesentlich besseres Packmaß und wiegt weniger, bei gleicher Isolationsleistung und bei besserem Schlafklima im Schlafsack.

Und bei der Temperatur ist der Schlafsack auch nicht günstig, wenn er halbwegs etwas taugt und die Werte auch wirklich als Komfort-Temperatur erreicht.

Angeblich soll ja der Snugpack "Sleeper Expedition" den Wert erreichen. Und der ist wirklich auf der "Billigheimer-Seite" und kostet nur rund 100 Euro. Aber den würde ich persönlich bei der Temperatur nie und nimmer ungetestet einfach so nehmen, das würde ich nicht riskieren. Denk mal drüber nach was Deine Kleidung kostet mit der Du bei der Temperatur draußen dauerhaft herumlaufen würdest (nur mal der Daunenparka alleine), und dann willst Du etlicher Stunden still liegend bei der Temperatur erholsam und ohne zu frösteln in einer "100 Euro Plastiktüte" schlafen? Passt nicht zusammen…

Der Carinthia G490x liegt schon bei rund 390 Euro im Angebot, das ist eher ein realistischer Preisrahmen. Aber Du wirst Dich halt auf ein etnsrechendes Packmaß und mindestens 2,6 kg Gewicht einlassen müssen, weil Kunstfaser nunmal schwer und klobig ist.

Ich würde auf Daune gehen.
Günstig und für die Werte geeignet wäre z.B. der Mountain Equipment Glacier 1000. Der liegt bei 550€. Und wiegt dank Daune nur rund 1,5 kg bei gleicher Leistung und hat deutlich weniger Packmaß.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Selber jahrelang draußen unterwegs

Generell stimme ich Waldmann zu.

ab -5 grad Minimum in der Nacht, hat man kein Problem mit Nässe. Da sollte es, wenn möglichst klein und Leicht das Ziel ist, ein Daunenschlafsack sein.

Ansonsten böte sich noch der Deuter Exosphere -6 an. Halt mit Abzügen in der B-Note. Bei -10 grad kann man da auch gut drin schlafen. Ich wurde nur die Merino-Unterwäsche an Beinen und Oberkörper anbehalten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung