Schimmelreiter Kapitel Übersicht?
Ich muss während den Ferien für die Schule das Buch der Schimmelreiter lesen und ich muss die Kapitel zusammenfassen aber wenn ich ins Buch gucke, gibt’s da keine Kapitel Übersicht und auch keine Überschriften, die ein Kapitel kennzeichnen
Also hat jemand eine Kapitel Übersicht oder etwas ähnliches
2 Antworten
Vielleicht hilft dir das vorerst ?! Morgen bin ich wieder hier, heute ab jetzt weg.
Es gibt zig Arbeits-Themen über die Charakterisierungen hinaus. Ich kann sie hier gar nicht aufzählen...
- Symbolgehalt des Schimmels,
- Tragik des Irrtums (nicht korrekter Deichbau),
- Symbolik / Charakteristik der Dorfbewohner,
- Bedeutung des geheimnisvollen Gerippes auf der Insel,
- soziale / politische Aspekte der Novelle (die ich weiterhin für einen ROMAN halte),
- inhaltliche Steigerung bis zur Katastrophe / Aufbau des Werkes,
- Analyse der Sprache bei Storm,
- Funktion des Dialektes,
- Bedeutung der Atmosphäre in der Dorfkneipe,
- Erzählperspektiven ("Erzähler im Erzähler"),
- Macht und Ohnmacht eines / des Deichgrafen,
- Bedeutung der Naturgewalten (Deichbruch),
- Beziehungsgeflecht der einzelnen Figuren untereinander...............
pk, Mitglied der Theodor Storm-Gesellschaft, Husum
PS: Eines meiner Hobbies ist, unterschiedlichste Ausgaben (Jahrgang, Schriftart, Illustrationen etc.) der Novelle / des Romans zu sammeln (bisher 22...!)
ZUSATZFRAGEN:
1. Wieviele Einzelpersonen spielen in der Novelle mit ?
2. Wieviele (namenlose) Gruppen sind Teile der Handlung(en) ?
3. Wieviele - und welche - Haupterzähler/innen gibt es ?
4.Wieviele - und welche - Nebenerzähler/innen existieren ?
5. Wieviele Zeit-Ebenen sind in der Gesamthandlung vorhanden ? (Zusatzfrage: Welche ?!)
„Der Schimmelreiter“
(Sonderausgabe mit Fotos von Günter Pump / Husum 2008)
Hauptfiguren und Haupterzähler in chronologischer Reihenfolge ihres Auftretens
sowie diverse Handlungs-Schwerpunkte in Storms Novelle
(Deichgraf heißt Vater und Sohn Haien willkommen) (34 ff)
(„Charakteristik“ von Hauke) ( 36 f)
(Erste Kritik an Großknecht Ole Peters) (37)
(Erste Konflikte zwischen Ole und Hauke) (38)
(Konflikte zwischen Ole und Hauke eskalieren) (39)
12. Bauer Peter Jansen (40)
14.Oberdeichgraf und Amtmann (42 ff)
(Der Ich-Erzähler und der Schulmeister dialogisieren kurz und wechseln in die „Giebelstube“ (65) )
(Hauke tritt das väterliche Erbe an; das Vermögen wird durch den Tod von Antje Wohlers vermehrt.)
(Heimliche Ring-Übergabe von Hauke an Elke unter dem Tisch (67) )
(Nach Ostern Tod von Tede Haien (68 ff) )
(Familie HH = HH, Elke und Kind (74) )
(Jeverssand = Jevershallig / Pferde-Gerippe (84) )
(Carsten rudert zur Hallig und untersucht das Geheimnis um den „Schimmel“ ( 88 f)
(HHs Deichbau-Plan (98 ff) )
(Ole Peters' Neid und Kritik (101) / HH kontert Ole (102) )
(Kindgeburt im 9. Ehejahr (106) / Elke nach WIENKES Geburt schwer krank (106 f) )
(Versuch, einen Hund im Deich lebendig zu begraben / Aberglaube (112f))
(HH beschützt Hund (112 ff))
(Deichbesichtigung der Kommissare (115) )
(ZENTRALE TEXTSTELLE von Klein-Wienkes Geisteszustand (124 f) )
(Nochmals: Verhältnis HH – Wienke (128 f) )
(HH entdeckt defekten Deich, gerät in Panik (132) )
(Streitgespräch mit Ole Peters über defekten Deich (133) )
(Trien' Jans stirbt 90-jährig Ende September 1756 (137) )
(Gerüchte, Glaube, Aberglaube, Angst angesichts drohender Sturmflut und der Möglichkeit des Deichbruchs) (138 f)
(HH repariert Deichloch notdürftig) (139)
(Sturm wird stärker; HHs indirekter Abschied von Elke) (140 ff)
(Wienke rennt 100 Schritte hinter ihrem Vater her.) (142)
(Elkes dunkle Vorahnung; HH rast reitend auf dem Deich entlang) (144)
(„FANTASTISCH GRAUENVOLLE“ BESCHREIBUNGEN VON ORKAN, LANDSCHAFT, HIMMEL, STURMFLUT) (144 f)
(Gevollmächtigter Ole Peters befiehlt Durchstich des Deiches, um Wasser abzulassen) (148 f)
(DIE KATASTROPHE: DOPPEL-SELBSTMORD !
Hauke stürzt sich mit Pferd in den Deichbruch; Elke mit Kind folgt ihm in der Kutsche – von zwei verschiedenen Seiten) (152 ff)
(Erzähler-Wechsel zwischen Schulmeister und Gast; abschließende Gedanken zum Hauke Haien-Deich; Kurz-Charakteristik von HH) (154 f)