Schimmelbildung bei Seife entfernen und vermeiden?
Ich habe vor einigen Wochen selber Handseife aus Kernseife hergestellt und dazu noch jeweils ein klein wenig Speiseöl, einige Tropfen ätherisches Lavendelöl und ein klein wenig Honig hinzugegeben um sie etwas cremiger zu machen. Zu Deko Zwecken habe ich nachdem ich die Seife in die Formen gegeben hatte noch etwas getrocknete Lavendelblätter draugesträut. Ich habe sie dann ein paar Tage im Keller abkühlen und aushärten lassen und sie ist auch gut aus den Formen gegangen. Über den Urlaub habe ich die fertige Seife nun 2 einhalb Wochen in einer luftdichten Box aufbewahrt und wollte sie eigentlich jetzt verwenden, aber leider haben sich an der Oberfläche (wohin ich den Lavendel gestreut hatte) Schimmel Sporen/Pilze gebildet. Die Seife ist in Muffin Form also könnte ich die obere Fläche abschneiden und den Rest noch verwenden. Allerdings habe ich gelesen dass man das aufgrund der Gefahr durch die Sporen nicht machen sollte. Was denkt ihr? Könnte ich die Seife doch noch verwenden und habt ihr Tipps wie ich solche Probleme in Zukunft vermeiden könnte. Vielen Dank schonmal. 🙃
2 Antworten
Du solltest Seife nie in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahren. Sie muss immer luftig und trocken lagern, sonst kann es – wie bei Deiner Seife – Schimmelbildung geben. Je nach Luftfeuchtigkeit nehmen die getrockneten Lavendelblätter (und auch die Seife selbst) etwas Feuchtigkeit aus der Luft auf, wenn es dann nicht wieder trocknen kann – etwa in einer verschlossenen Box – fängt es an zu gammeln.
Solche Verzierungen mit Blättern und Blüten sind immer etwas heikel und man sollte sie am besten weglassen. Sie machen bei der Anwendung eigentlich auch nur Sauerei im Waschbecken ;-)
Ob da paar Sporen drauf sind juckt beim Benutzen von Seife nicht die Bohne.
Die Seife selbst ist zu stark alkalisch als dass der Schimmelpilz da eindringen würde
Schmierseife schimmelt ja auch nicht, einfach weil sie Hammer alkalisch ist
Danke 😊