Schimmel im Waschmittelfach?

Schimmel? - (Waschmaschine, Schimmel, Verschmutzung)

11 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Regelmäßig saubermachen hilft. Das Waschmittelfach nie nach dem Waschen schließen (auch die Tür nicht).  Überall im Zulauf setzen sich mit der Zeit Waschmittelreste ab, die vor sich hin gammeln. Von Zeit zu Zeit solltest du den Waschmittelbehälter in die Spülmaschine stecken oder (so doof es sich anhört) mit einer alten Zahnbürste ausputzen. Mit einer Zahnbürste kannst du auch das Waschmittelfach reinigen. Dann lasse die Maschine mit Waschmittelreiniger nach Gebrauchsanweisung eine Leertour laufen. Danach das Waschmittelfach nochmal mit einem Lappen auswischen. Ganz wirst du es nicht mehr wegbekommen, aber es wird besser. Nicht vergessen, die Waschmaschine regelmäßig unter dem Türgummi auszuwischen (gründlich). So vermeidest du unangenehmen Geruch und weiß-graue Schlieren auf der Kleidung.

Viel Erfolg.


Thomas964  04.01.2025, 19:28

Die ganzen, mehr oder weniger gut gemeinten, teils besserwisserischen Kommentare helfen nicht auf Dauer.

Wir haben schon vor Jahrzehnten Waschmaschinen benutzt und nicht anders gewaschenen als heute.

Das Wasser war auch nicht unbedingt anders.

Problematik dieser Art, wie ich sie auch seit Jahren mit unserer sehr günstigen Miele-Waschmaschine zu genüge kenne, kannten wir damals nicht.

Warum? Die Materialien waren komplett anders, bzw eine andere gegen Schimmel völlig unempfindliche Mischungen. Da wurde irgendwann das Material spröde und vergilbt.

Es gab nie, an allen Ecken und Kanten der Schubladen Schimmel, bzw. schwarze Stellen.

Vermutlich hatte auch das Waschmittel andere Zusätze, welche ein besseres Einspülen ermöglichten.

Es ist ein Unding, im Abstand weniger Wochen bis Monaten, die unmöglich zu reinigenden Kanäle, Ecken und Kanten mit einer Zahnbürste reinigen zu müssen.

Geschweige denn, den großen Einspülkasten in eine Spülmaschine zu geben und zu hoffen, daß danach annähernd, sämtliche schwarzen Stellen gereinigt!

Zum einen ist eine Spülmaschine nicht dafür konzipiert und die Sprühstrahlen erreichen sämtliche Bereiche nicht im Ansatz.

Zum anderen, wäre es hygienisch sehr bedenklich. Schließlich wird in einer Spülmaschine Essgeschirr gereinigt und keine Schmutzwäsche.

Genau so abwegig die dummen Ratschläge, hin und wieder einen Kochgang mit der Waschmaschine zu starten. Das mag für sämtliche anderen Bereiche wie Leitungen, Bottich etc. hin und wieder vorbeugend gegen Befall von Keimen, Bakterien etc. sein.

Das heiße Wasser reicht natürlich nicht bis zum Einspülkasten. Es wird bekanntlich am Anfang mit kaltem Wasser eingespült!

Lieber sollten die Hersteller endlich von Ihrem Spartrip ankommen und wieder antibakterielle Kunststoffe einsetzen, damit es nicht nach kürzester Zeit, trotz geöffneter Lade, Klappen, Türen etc. nicht unentwegt zu neuer Schimmelbildung kommt.

An billigsten Kunststoffen liegt das, nicht an mangelhafter Reinigung durch die Nutzer.

Wird sind nicht alle zu dumm, wichtigste Vorkehrungen

T7500 
Beitragsersteller
 13.05.2017, 19:15

Super, vielen Dank 👍 Aber ich habe immer den von Calgonit verwendet, allerdings nur in der Waschtrommel. Die Verpackung besagt auch, dass man es nicht in das Waschmittelfach geben soll…

Lg

TrudiMeier  13.05.2017, 19:21
@T7500

Es gibt flüssige Waschmaschinenreiniger, die ins Waschmittelfach gegeben werden. Ab und an bei Lidl (leider nicht immer) und recht preiswert, dauerhaft beim Media Markt (zu teuer) und generell beim Fachhändler (viel zu teuer und die gleiche Wirkung wie der vom Lidl.)

Mit einer Bürste. Leere in Zukunft das Restwasser aus dem Fach nach dem Waschen und lass die Schublade danach noch offen, dass die Restflüssigkeit verdampfen kann.


Thomas964  04.01.2025, 19:27

Die ganzen, mehr oder weniger gut gemeinten, teils besserwisserischen Kommentare helfen nicht auf Dauer.

Wir haben schon vor Jahrzehnten Waschmaschinen benutzt und nicht anders gewaschenen als heute.

Das Wasser war auch nicht unbedingt anders.

Problematik dieser Art, wie ich sie auch seit Jahren mit unserer sehr günstigen Miele-Waschmaschine zu genüge kenne, kannten wir damals nicht.

Warum? Die Materialien waren komplett anders, bzw eine andere gegen Schimmel völlig unempfindliche Mischungen. Da wurde irgendwann das Material spröde und vergilbt.

Es gab nie, an allen Ecken und Kanten der Schubladen Schimmel, bzw. schwarze Stellen.

Vermutlich hatte auch das Waschmittel andere Zusätze, welche ein besseres Einspülen ermöglichten.

Es ist ein Unding, im Abstand weniger Wochen bis Monaten, die unmöglich zu reinigenden Kanäle, Ecken und Kanten mit einer Zahnbürste reinigen zu müssen.

Geschweige denn, den großen Einspülkasten in eine Spülmaschine zu geben und zu hoffen, daß danach annähernd, sämtliche schwarzen Stellen gereinigt!

Zum einen ist eine Spülmaschine nicht dafür konzipiert und die Sprühstrahlen erreichen sämtliche Bereiche nicht im Ansatz.

Zum anderen, wäre es hygienisch sehr bedenklich. Schließlich wird in einer Spülmaschine Essgeschirr gereinigt und keine Schmutzwäsche.

Genau so abwegig die dummen Ratschläge, hin und wieder einen Kochgang mit der Waschmaschine zu starten. Das mag für sämtliche anderen Bereiche wie Leitungen, Bottich etc. hin und wieder vorbeugend gegen Befall von Keimen, Bakterien etc. sein.

Das heiße Wasser reicht natürlich nicht bis zum Einspülkasten. Es wird bekanntlich am Anfang mit kaltem Wasser eingespült!

Lieber sollten die Hersteller endlich von Ihrem Spartrip ankommen und wieder antibakterielle Kunststoffe einsetzen, damit es nicht nach kürzester Zeit, trotz geöffneter Lade, Klappen, Türen etc. nicht unentwegt zu neuer Schimmelbildung kommt.

An billigsten Kunststoffen liegt das, nicht an mangelhafter Reinigung durch die Nutzer.

Wird sind nicht alle zu dumm, wichtigste Vorkehrungen

Ich nehme die Waschmittelschublade ca. alle 4 Wochen heraus

und lege sie mit in den Geschirrspüler.... Das Ergebnis ist hervorragend !

Klar ist das Schimmel. Nimm das Fach raus, mach die ganze Waschmaschine mit einem Waschmaschinenreiniger sauber. In einen Teil dieses Reinigers - mit Waser vermischt - kommt das Fach, das damit sauber geschrubbt wird. Das Ganze ca. 2-4 mal im Jahr wiederholen.


Thomas964  04.01.2025, 19:27

Die ganzen, mehr oder weniger gut gemeinten, teils besserwisserischen Kommentare helfen nicht auf Dauer.

Wir haben schon vor Jahrzehnten Waschmaschinen benutzt und nicht anders gewaschenen als heute.

Das Wasser war auch nicht unbedingt anders.

Problematik dieser Art, wie ich sie auch seit Jahren mit unserer sehr günstigen Miele-Waschmaschine zu genüge kenne, kannten wir damals nicht.

Warum? Die Materialien waren komplett anders, bzw eine andere gegen Schimmel völlig unempfindliche Mischungen. Da wurde irgendwann das Material spröde und vergilbt.

Es gab nie, an allen Ecken und Kanten der Schubladen Schimmel, bzw. schwarze Stellen.

Vermutlich hatte auch das Waschmittel andere Zusätze, welche ein besseres Einspülen ermöglichten.

Es ist ein Unding, im Abstand weniger Wochen bis Monaten, die unmöglich zu reinigenden Kanäle, Ecken und Kanten mit einer Zahnbürste reinigen zu müssen.

Geschweige denn, den großen Einspülkasten in eine Spülmaschine zu geben und zu hoffen, daß danach annähernd, sämtliche schwarzen Stellen gereinigt!

Zum einen ist eine Spülmaschine nicht dafür konzipiert und die Sprühstrahlen erreichen sämtliche Bereiche nicht im Ansatz.

Zum anderen, wäre es hygienisch sehr bedenklich. Schließlich wird in einer Spülmaschine Essgeschirr gereinigt und keine Schmutzwäsche.

Genau so abwegig die dummen Ratschläge, hin und wieder einen Kochgang mit der Waschmaschine zu starten. Das mag für sämtliche anderen Bereiche wie Leitungen, Bottich etc. hin und wieder vorbeugend gegen Befall von Keimen, Bakterien etc. sein.

Das heiße Wasser reicht natürlich nicht bis zum Einspülkasten. Es wird bekanntlich am Anfang mit kaltem Wasser eingespült!

Lieber sollten die Hersteller endlich von Ihrem Spartrip ankommen und wieder antibakterielle Kunststoffe einsetzen, damit es nicht nach kürzester Zeit, trotz geöffneter Lade, Klappen, Türen etc. nicht unentwegt zu neuer Schimmelbildung kommt.

An billigsten Kunststoffen liegt das, nicht an mangelhafter Reinigung durch die Nutzer.

Wird sind nicht alle zu dumm, wichtigste Vorkehrungen zu treffen

Hast du Wäsche gefärbt? Denke jedoch eher Schimmel.

Fach entfernen und mit normalen Haushaltsessig reinigen. Benötigst keine teuren Mittel.

Viel Erfolg