Schimmel auf Tapeten und Decken - was tun?
Hallo, ich bin vor ca. einem Jahr umgezogen und habe mittlerweile mit Erschrecken feststellen müssen, dass manche Tapeten (im Flur an der Eingangstür) und in der Küche an der Decke etwas Schimmel ansetzt. Ich möchte nur ungerne den Vermieter einschalten, da ich befürchte, dass er mich dafür verantwortlich machen könnte, aber mir ist dennoch klar, dass ich schnellstens etwas unternehmen sollte. Allerdings hatte ich so ein Problem noch nie und kann daher auch nicht beurteilen, ob es z.B. reicht, wenn ich mir im Baumarkt oder so ein Anti-Schimmel-Spray hole, oder ob ich die Stellen neu streichen bzw. neu tapezieren muss, oder ob das in der Wand drin ist und Spezialisten ran müssen... Ich habe von solchen Dingen einfach keine Ahnung. Könnt ihr mir vielleicht ein paar Anhaltspunkte geben, damit ich beurteilen kann, ob ich das selber in den Griff kriege oder nicht?
12 Antworten
Es gibt ja im Netz genug Anleitungen über "richtiges Lüften" usw. Wenn Dein Vermieter auf Stress aus ist, wird er die Ursache für den Schimmelbefall natürlich erst in Deiner Lebensführung suchen. Tust Du also etwas dazu, dass die Wohnung schimmelt? Gibt es z.B. neue Kunststofffenster? Die schließen erstmal hermetisch das Raumklima ein, Küchendampf und Duschnebel bleiben in den Wänden hängen.. dann wird die Ursache im 20 l Aquarium oder dem nicht geschlossenen Klodeckel gesucht, die zu übermäßiger Verdunstung führen. Wenn Du all das ausschließen kannst, liegt es einfach an der Wohnung. Dafür gibt es viele Gründe, doch gerade Neubauwohnungen schimmeln heute sehr schnell, weil das Mauerwerk nicht mehr über Winter im Rohbau austrocknet, sondern das komplett verputzte Haus in einem Sommer hochgezogen wird. Schnell und super, wie alles heute.. Wenn Du nicht Schuld bist, sag schnellstmöglich dem Vermieter Bescheid! Sonst wird das nur schlimmer. Schimmel ist wirklich nicht gut für Deine Gesundheit! Atemwegserkrankungen, Immunsystem..
Die Luftfeuchtigkeit in jenen Räumen ist definitiv zu hoch. Bis Du die eigentliche Ursache gefunden hast, empfehle ich Dir dringend, einen elektrischen Luftentfeuchter (kostet ca. 140€) aufzustellen. Sobald Du die relative Luftfeuchtigkeit auf einen Wert von rund 60% gesenkt hast, stoppt das Schimmelwachstum.
Die befallenen Flächen sprühst Du mit PUFAS Schimmelvernichter (Achtung: Chlorhaltig - mit Gummihandschuhen arbeiten / gibt's im Malerfachhandel) ein und wischst dann die Tapeten vorsichtig und ohne sie zu zerstören mit leicht angefeuchteten Haushaltstüchern (nach Gebrauch entsorgen) ab. Das sollte funktionieren.
Kauf dir Dan Klorix, damit geht der Schimmel erst einmal weg. Er kommt aber nach einigen Wochen wieder.
Die Wohnung ist wohl zu kalt und zu feucht. Lüfte also öfter, vor allem z.B. nach dem Duschen oder wenn du Wäsche in der Wohnung trocknest. Und es ist auch nicht gut, nur einen Raum zu heizen und die anderen kalt zu lassen.
Mit dem Vermieter würde ich auch sprechen und ihn davon in Kenntnis setzen, dass du die Tapete entfernst un die Wohnung streichst. Und das würde ich dann auch bei Gelegenheit tun. Das ist nicht schwer, und die einzigen Kosten sind die Kosten für die Farbe. Nimm nicht die billige, sondern gute Farbe, z.B. Alpina - du brauchst damit weniger Zeit, weil diese stärker deckt. Je nachdem, wie viel Fläche da betroffen ist, bist zu mit ca. EUR 40,- das Problem los.
lese einmal hier nach
https://www.my-hammer.de/artikel/weg-mit-dem-wasserfleck.html
AU WEIA, bloss nicht sprühen!!! abgesehen davon dass chlor oft toxischer ist als die meisten schimmelarten, verteilt man die sporen in alle richtungen. hol dir anständige tipps/ unterstützung oder mach auch einen test, ob gesundheitgefährdung vorliegen könnte??? mir hat damals mykofund sehr geholfen. persönlichen support gabs auch telefonisch dazu.
alles gute