Schildkröten jetzt noch einwintern?
Hi, wir haben seit 2022 zwei griechische Landschildkröten. Beide sind auch in dem Jahr geboren. Die Züchterin, die uns die Schildkröten verkauft hat, meinte, sie sollten in den ersten fünf Wintern keinen Winterschlaf halten, weil sie dafür noch zu klein seien.
Nun hatten wir Freunde zu Besuch, die ebenfalls Schildkröten halten und diese waren verwundert, dass unsere Schildkröten nicht im Winterschlaf sind. Nach kurzer Google-Suche wurde klar, dass uns die Züchterin wohl Quatsch erzählt hat und wir die Tiere nicht artgerecht halten.
Daraus ergibt sich meine Frage: Sollen wir sie jetzt noch (im Februar) einwintern oder ist es zu spät und wir fangen zum nächsten Winter damit an?
Danke und liebe Grüße
4 Antworten
Wie gut, dass du erkannt hast, dass der Rat deiner Züchterin nicht im Sinne der Tiere ist und du dies ab sofort ändern möchtest. Rein theoretisch ist eine verkürzte Winterstarre noch möglich, ich denke aber, ich würde sie an deiner Stelle nicht mehr umsetzen. Vor einem Monat hätte es noch anders ausgesehen, aber nun wäre es recht knapp. Denn nicht nur die 4 Wochen Winterstarre (Minimum) berechnet man ein, sondern auch mind. 3 Wochen Vorbereitungsphase, die Auswinterungsphase und aber auch die Vorbereitung auf die Einwinterung, nämlich Kotuntersuchung (je nach Ergebnis eine Wurmkur) usw. Mindestens 8 Wochen müsstest du also einplanen, was bedeuten würde, dass die Starre bis Mitte April dauern würde. Das wäre durchaus machbar, aber da du dich noch gar nicht mit dem Thema auseinander gesetzt hast, kommen mögliche Fehlhandlungen noch dazu, die dem Ganzen eventuell mehr Schwierigkeiten als Nutzen bringen, zumal eine Einwinterung im Haus deutlich schwerer ist als im Herbst im Freigehege.
Ich würde dir daher folgendes empfehlen:
Je nachdem wie deine Schildkröten aktuell gehalten werden, kannst du die aktuelle Situation verbessern. Versuche dabei aber die "Grundordnung" des Geheges beizubehalten, damit kein kompletter Ortswechsel vorhanden ist, sondern gewohnte Plätze (Schlafplatz, Sonnenplatz) erhalten bleiben. Statt geschlossenes Terrarium gibts also ein nach oben offenes und blickdicht abgegrenztes Zimmergehege. Statt Pinienrinde oder Buchenhack gibts ganz normale Erde und statt Pellets, Obst und Tomate gibts Golliwoog und als Notfutter ausgewählte Salatsorten (kein Kopf- und Eisbergsalat), bestenfalls sogar Wildkräuter. Statt Dauerwärme kannst du im Gehege verschiedene Zonen einrichten (Zimmertemperatur im Schlafbereich, 30-35°C im Sonnenbereich), nachts vielleicht sogar eine Nachtabsenkung auf 15°C.
Der Standort darf möglichst hell sein (Fensterplatz Richtung Süden), sorge auch für UV Licht und biete immer eine Sepiaschale an. Vielleicht hilft dir dieses Video https://youtu.be/17GJISWnnt4?si=GjCyqwTErGmXpb9Y
Je nachdem, wie sie bisher außerhalb des Winters gelebt haben, kannst du parallel den Außenbereich vorbereiten. Je nach Wetter kannst du deine Schildkröten dann zwischen März und April ins Frühbeet umsiedeln. Es mag zwar manchmal die Lufttemperatur noch kalt sein, aber Dank Treibhauseffekt wärmt sich das Frühbeet angenehm warm auf, etwa ähnlich wie jetzt im Haus. Die nötige Differenz gleich die Technik aus. Damit der Boden nicht zu kalt ist, macht sich die richtige Zusammensetzung (mager statt nährstoffreich) und Bepflanzung (Wildkräuter statt Rasen) bemerkbar. Eine Playlist zum Außengehege findest du hier https://www.youtube.com/playlist?list=PLoISUrrZoIZudbor9JImSkhX3h0QnixPD
Während des Jahres kannst du dich dann in das Thema der Winterruhe einlesen und dich und deine Tiere gut auf den Winter vorbereiten. Dazu zählt neben der Kotuntersuchung im Juli auch die Frage, wo sie überwintern sollen. Wenn eine Überwinterungsgrube der Ort sein soll, was ich empfehlen würde, müsste diese noch gebaut werden. Eine Playlist rund um das Thema findest du hier https://www.youtube.com/playlist?list=PLoISUrrZoIZtblneg5WNgDb2DGY1kSzYy
Mit -den Umständen entsprechend- artgerechter Innenhaltung, anschließender Außenhaltung und gut informiert kannst du dann gut vorbereitet den nächsten Winter angehen. Mit ausreichend Vorbereitung reduzierst du die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, was wiederum die Umstände verbessert und somit Gesundheit und Wohlbefinden fördert.
Literatur, welche die Winterstarre beinhalten oder sich ausschließlich damit befassen, findest du hier https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/
Hi Sophia, danke für deine ausführliche und sehr hilfreiche Antwort. Ich kann mir vorstellen, dass es nicht ganz einfach gewesen sein muss, nicht zu verurteilen. Deshalb auch nochmal ein extra Danke für das Verständnis und den Respekt. Unser schlechtes Gewissen ist ohnehin extrem hoch.
Danke auch für die Videos. Wir bereiten sie dann artgerecht auf den nächsten Winter vor.
Wenn ich das lese dann sollten Züchter einen Sachkundenachweis auf die jeweilige tierart die sie züchten ablegen. Kann denn jeder HansFranz Schildkröten züchten? Das ist Profitgier und hat mit Tierliebe nichts zu tun. Und ja,falls du es hinbekommst dann geb ihnen noch einige wochen.
Der Rat der Züchterin ist unverantwortlich :-(
Natürlich ist es besser, die Tiere jetzt noch einzuwintern, als erst nächsten Winter. Lieber 8-12 Wochen Starre, als gar keine.
Grenzwertig.