Schiefe Ebene Aufgabe
Hallo zusammen, ich muss mal hier etwas fragen :) Ich komme leider einfach nicht weiter. Ich momentan bei dieser Aufgabe stehen geblieben:
gegeben: m1=m2=30 kg; alpha1=40 Grad; alpha2=20 Grad; M(reib.koeff.)=0,1. gesucht werden: die Beschleunigung + Seilkraft (das Ergebis: 147,5 N; 0,64 m/s2)
So jetzt habe ich am Anfang folgendes gemacht: die linke und die rechte Seite verglichen und rausgekriegt dass das System sich doch nach rechts bewegt: Fh1 kleiner als Fh2 (22,54N<27,65N) für den ersten Körper habe ich diese Gleichung aufgeschrieben: (1) Fs=Fh1+Fr1+Ft1 für den zweiten die hier: (2) Fh2=Ft2+Fs+Fr2. So, jetzt setze ich (1) in (2) ein und forme zum Schluss nach a um. und leider ist das immer das falsche Ergebnis das ich bekomme :( (ca.2,31m/s2; 281 N) kann mir da jemand helfen vielleicht habe ich etwas in der gleichung oben verwechselt ?

2 Antworten
kurze Frage: wenn man die Seiten vergleicht bracht man da die Reibungskraft nicht zu beachten. Warum ist das so ? Denn eigentlich um einen Gegenstand in Bewegung zu setzen muss man erstmal die Haftreibung überwinden.
Richtig - wenn man wissen will, ob sich etwas aufgrund der Hangabtriebskräfte bewegt, muss man sie Haftreibung berücksichtigen.
Die kann die Bewegung bremsen oder verhindern - aber niemals die Richtung umkehren. Will man also nur wissen "In welche Richtung, falls überhaupt, bewegt es sich?", kann man die Reibung außer acht lassen.
Fs=Fh1+Fr1+Ft1
Schade, dass Du nicht angegeben hast, was Du mit s, h, r und t meinst. So kann ich nur vermuten:
1) "Fh1 kleiner als Fh2" - wenn das die Hangabtriebskraft ist, ist es auf jeden Fall falsch, das sieht ein Blinder mit dem Krückstock. Steilerer Hang = größere Hangabtriebskraft
2) Die Bremskraft wirkt immer gegen die Bewegungsrichtung
Ich hätte die Aufgabe in zwei Schritten gelöst. Erst aus der resultierenden Kraft die Beschleunigung des Gesamtsystems, danach dann die Seilkraft.
vielen Dank für deine Antwort, ich kam da wirklich weiter. hab meinen Fehler gefunden (falsche Formel für Fh).
kurze Frage: wenn man die Seiten vergleicht bracht man da die Reibungskraft nicht zu beachten. Warum ist das so ? Denn eigentlich um einen Gegenstand in Bewegung zu setzen muss man erstmal die Haftreibung überwinden. In meinen Unterlagen ist das meistens auch so dass man beim Seitenvergleichen einfach die Hangabtriebskräfte vergleicht ohne auf die Reibungskräfte grossartig zu achten.
So ist das. Da kann man nur raten. Vermutlich wird ein Linkes Gewicht an einer Seite und ein rechtes Gewicht an einer anderen seite eines Schul-Hügels mit einem Seil verbunden untersucht. Darauf deuten die verschiedenen Winkel hin. Was ausserdem fehlt: Das Wichtigste. Die Frage. Was will man wissen? Ob die Entropie zunimmt oder ob das Gebilde möglicherweise mit einer gewissen Seilreibung im Gleichgewicht sein könnte?